Categories: BrowserWorkspace

Google schließt aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücke in Chrome

Google hat eine Zero-Day-Lücke in seinem Browser Chrome geschlossen. Das dafür benötigte Update auf die Version 99.0.4844.84 steht für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Nach Angaben des Unternehmens ist bereits ein Exploit für die Schwachstellte im Umlauf.

Der Fehler, ein Type Confusion Bug, steckt in der JavaScript-Engine V8. Das von der Anfälligkeit ausgehende Risiko stufen die Entwickler als hoch ein. Ein Angreifer kann unter Umständen Schadcode einschleusen und innerhalb der Sandbox des Browsers ausführen.

Gemeldet wurde die Sicherheitslücke am vergangenen Mittwoch von einem nicht näher genannten Sicherheitsforscher. Die Höhe der Belohnung, die Google für die Details zu der Schwachstelle ausschüttet, wurde noch nicht festgelegt. Das Update wiederum steht bereits seit Freitag zur Verfügung.

Weitere Details hält Google absichtlich zurück, bis der größte Teil seiner Nutzer die fehlerbereinigte Version von Chrome installiert hat. Darüber hinaus sind auch Browser anderer Hersteller angreifbar, die auf Chromium als Unterbau setzen. Von daher sollten beispielsweise auch Nutzer von Edge, Opera und Brave nach Updates Ausschau halten, die einen Fix für die Lücke mit der Kennung CVE-2022-1096 enthalten. In Edge wurde das Loch mit der Version 99.0.1150.55 gestopft.

Wie BleepingComputer anmerkt, ist es bereits die zweite Zero-Day-Lücke in Chrome, auf die Google in diesem Jahr reagieren musste. Die erste Zero-Day-Lücke wurde im Februar geschlossen. Wie inzwischen bekannt wurde, wurde sie von nordkoreanischen Hackern für zielgerichtete Angriffe benutzt.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Kosten für AWS: Ausgabenchaos durch Pay-as-you-go

In Multi-Cloud-Umgebungen wird der Ruf nach Transparenz und Kontrolle immer lauter. Wie kommt Ordnung in…

2 Stunden ago

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Laut Bitkom steigen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in diesem Jahr um 32 Prozent. Hauptwachstumstreiber…

16 Stunden ago

Anomalien in Industrieanlagen erkennen

Für eine intelligentere Bildverarbeitung in der Fabrikautomatisierung: Basler und MVTec werden Teil des Ökosystems von…

17 Stunden ago

Studie: Datenmanagement wesentliche Voraussetzung für Cybersecurity

Unternehmen ohne Datenmanagement verfügen über keinen wirkungsvollen Schutz vor Krisen und sind erhöhten Gefahr von…

1 Tag ago

Generative KI für Krankenversicherungen

Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte…

1 Tag ago

IoT-Lösung fürs Tracken von Ladungsträgern

Die Suche nach Behältern zählt zu den nervigsten Aufgaben in der Intralogistik. Industrieausrüster Bosch will…

2 Tagen ago