Personalmangel erhöht Druck auf Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen

Digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen könnten hierbei für Linderung sorgen. Laut aktuellem „ISG Provider Lens Healthcare Digital Services Report Germany“ der Information Services Group (ISG) könnten digitalisierte Prozesse helfen, die Effizienz der Gesundheitsdienstleister zu steigern, Kosten zu senken, Patientenservice und -versorgung zu verbessern und die Telemedizin voranzubringen. Zudem hätten digitale Lösungen das Potenzial, die ärztliche Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern.

Die Studie weist darauf hin, dass der Gesetzgeber die Digitalisierung des deutschen Gesundheitsmarktes nachdrücklich fördert. So ist die elektronische Patientenakte in Deutschland seit dem 1. Januar 2021 verbindlich. Auch das Krankenhauszukunftsgesetz fördert die Digitalisierung der Kliniken.

„Die zur Verfügung stehenden Fördermittel werden zum Teil jedoch eher zögerlich abgerufen“, sagt Frank Heuer, Principal Analyst bei ISG. „Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen nicht trivial ist. Die Krankenhäuser und andere Gesundheitsdienstleister müssen über dieses Know-how erst einmal verfügen.“ Hier würden sich Marktchancen für entsprechend ausgerichtete und spezialisierte IT-Dienstleister bieten.

Führende IT-Serviceanbieter für das Gesundheitswesen verfügen aktuell, so die ISG-Studie, über ein breites Spektrum verschiedener Digitalisierungslösungen. Dazu gehörten insbesondere auch Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz, Lösungen zur Automatisierung sowie die Bereitstellung von Ressourcen aus der Cloud. Das letztgenannte Thema stellt den ISG-Analysten zufolge IT-Verantwortliche im Gesundheitswesen vor besondere Herausforderungen. „Das Gesundheitswesen ist in Deutschland eine der am stärksten gesetzlich regulierten Branchen“, betont ISG-Analyst Frank Heuer. „Dies bedeutet, dass Dienstleister neben tiefen und umfassenden technischen Kenntnissen profunde Branchenkenntnisse benötigen und die zahlreichen gesetzlichen Regelungen kennen müssen.“

Im Markt „Provider Digital Transformation Services“, der auf Services für Gesundheitsdienstleister wie zum Beispiel Krankenhäuser fokussiert, untersuchte ISG in Deutschland insgesamt 21 Anbieter, wovon sich sieben als „Leader“ positionieren konnten.

Roger Homrich

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

11 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

12 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago