Categories: Unternehmen

Bericht: Twitter prüft nun doch Übernahmeangebot von Elon Musk

Twitter lehnt nun offenbar das Kaufangebot von Elon Musk nicht mehr grundsätzlich ab, nachdem der Tesla-Gründer in der vergangenen Woche einen Finanzierungsplan über 46,5 Milliarden Dollar vorgelegt hat. Wie die New York Times berichtet, führt das Board of Directors seit dem Wochenende Gespräche mit Musk.

Die Zeitung beruft sich dabei auf mehrere nicht näher genannte Personen, die mit den vertraulich geführten Verhandlungen vertraut sein sollen. Demnach geht es bereits um Details wie einen möglichen Zeitplan zur Abschluss einer Transaktion sowie den zu zahlenden Gebühren, sollten die Übernahme scheitern.

Vor einem ersten Treffen mit Musk soll sich das Board of Directors bereits am Sonntagmorgen getroffen haben, um Musks Kaufangebot zu diskutieren. Erst der Finanzierungsplan habe dem Angebot, 54,20 Dollar je Twitter zu zahlen, die notwendige “Ernsthaftigkeit” verliehen, um es in Betracht zu ziehen.

Die Quellen betonten dem Bericht zufolge, dass im Board of Directors noch keine Entscheidung über einen möglichen Verkauf des Unternehmens an Musk gefallen sei. Auch sei es noch möglich, dass die Verhandlungen scheitern. Eine Einigung sei aber nicht mehr so unwahrscheinlich wie zu dem Zeitpunkt, als Musk sein Angebot öffentlich gemacht hatte.

Sein Kaufangebot legte Musk am 14. April vor. Laut der zugehörigen Börsenpflichtmeldung plant Musk, alle im Umlauf befindlichen Aktien des Kurznachrichtendiensts zu kaufen und das Unternehmen anschließend von der Börse zu nehmen. Twitter wies den Vorstoß Musks nahezu umgehend zurück und führte eine als “Giftpille” bezeichnete Regelung ein, um Anlegern die Möglichkeit zu geben, den Übernahmeversuch zu stoppen.

Die New York Times weist darauf hin, dass der von Musk gebotene Kaufpreis von Aktie rund 54 Prozent über dem Kurs liegt, den das Papier im Januar hatte – als Musk begann, Twitter-Aktien zu kaufen. Seitdem sei der Kurs zwar gestiegen, er liege aber weiterhin unter den gebotenen 54,20 Dollar je Anteilsschein. Zwischen Juni und Oktober 2021 lag der Kurs jedoch fast durchgehend oberhalb der Marke von 54,20 Dollar – mit Spitzen im Bereich von jenseits 65 Dollar.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

1 Tag ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

2 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

2 Tagen ago

Herausforderungen lassen sich mit traditionellen ML-Modellen lösen

Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus…

3 Tagen ago

Heiß begehrt: Mitarbeiter mit FinOps-Qualifikationen

VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit…

3 Tagen ago

Silodenken blockiert neue Geschäftsmodelle

Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der…

4 Tagen ago