AMD hat die Bilanz für das erste Quartal 2022 veröffentlicht. Der Umsatz des Prozessorherstellers kletterte um 71 Prozent auf 5,89 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn erhöhte sich zudem um 42 Prozent auf 786 Millionen Dollar. Anleger nahmen die Kennzahlen positiv auf und schickten den Kurs der AMD-Aktie im nachbörslichen Handel mit 6,77 Prozent deutlich ins Plus.
Die Computer and Graphics Group erwirtschaftete einen Rekordumsatz von 2,8 Milliarden Dollar (plus 33 Prozent). Unter anderem erhöhten sich die Durchschnittspreise für Ryzen-Prozessoren und Radeon-GPUs. Auch der operative Profit des Geschäftsbereichs erreichte mit 723 Millionen Dollar einen neuen Rekord.
Die Sparte Enterprise, Embedded und Semi-Custom nahm 2,5 Milliarden Dollar ein, 88 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der operative Gewinn erhöhte sich von 277 Millionen Dollar im Vorjahresquartal auf nun 881 Millionen Dollar. Beide Kennzahlen sind ebenfalls neue Rekorde für diese Sparte.
AMD hebt auch die Jahresprognose an
Die Bruttogewinnmarge für das Quartal gibt AMD mit 48 Prozent an. Sie liegt somit zwei Prozentpunkte über der Marge des Vorjahreszeitraums. Den Free Cash Flow gibt AMD mit 924 Millionen Dollar an.
Zur guten Bewertung der Bilanz im nachbörslichen Aktienhandel sollte auch die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 beigetragen haben. Der Umsatz soll nun um rund 60 Prozent auf etwa 26,3 Milliarden Dollar ansteigen. Zuvor war AMD noch einem Plus von 31 Prozent für das Jahr 2022 ausgegangen.
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…