Categories: PolitikRecht

Bundeskartellamt aktiviert “erweiterte Missbrauchsaufsicht” für Facebook-Mutter Meta

Das Bundeskartellamt hat festgestellt, dass die Facebook-Mutter Meta eine “überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb” hat. Als Folge gelten für das Social-Media-Unternehmen nun neue, im August 2021 eingeführte Regeln: Meta unterliegt ab sofort dem Instrument der erweiterten Missbrauchsaufsicht.

Die erweiterte Aufsicht soll der Kartellbehörde ein frühes und effektives Eingreifen gegen wettbewerbsfeindliches Verhalten von Digitalkonzernen ermöglichen. Sobald die überragende marktübergreifende Bedeutung festgestellt wurde, ist das Bundeskartellamt zudem in der Lage, wettbewerbsgefährdende Praktiken zu untersagen.

“Durch das von Meta geschaffene digitale Ökosystem mit einer sehr großen Zahl von Nutzenden ist das Unternehmen der zentrale Spieler im Bereich der sozialen Medien. Nach unseren Ermittlungen ist Meta damit auch im kartellrechtlichen Sinne ein Unternehmen von überragender marktübergreifender Bedeutung. Wir haben seine Position nach zeitweilig streitigem Verfahren jetzt förmlich nachgewiesen. Unsere Feststellung versetzt uns in die Lage, gegen etwaige Wettbewerbsverstöße deutlich effizienter vorzugehen, als wir das mit den bislang verfügbaren Instrumenten tun konnten”, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts. Meta habe zudem auf weitere Rechtsmittel gegen die Entscheidung verzichtet.

Das Kartellamt beschleunigt künftige Verfahren gegen Meta

Derzeit streiten das Bundeskartellamt und Meta noch über die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen. Hierzulande ist es dem Unternehmen derzeit untersagt, Daten beispielsweise aus WhatsApp und Facebook miteinander zu verbinden. In dem Rechtsstreit steht allerdings noch eine abschließende Entscheidung aus – das Verfahren läuft seit Anfang 2019. Laut Bundeskartellamt soll es mit dem Instrument der erweiterten Missbrauchsaufsicht nun möglich sein, solche Verfahren künftig schneller abzuschließen.

Die Entscheidung über die überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb gilt nun für einen Zeitraum von fünf Jahren. Ein Meta-Sprecher erklärte gegenüber der Agentur Reuters, man teile zwar nicht die Gründe für die Entscheidung, werde Nutzern in Deutschland aber das bestmögliche Erlebnis bieten, indem man sich an alle Gesetze und Regeln halte.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Gartner: Cybersecurity-Prognosen bis 2027

Große Unternehmen werden sich auf die Implementierung von Zero-Trust-Programmen konzentrieren.

21 Minuten ago

Microsoft gibt Vorschau der neuen Teams-App für Windows frei

Die bietet mehr Performance und verbraucht weniger Speicher. Microsoft spendiert der App auch eine neue…

2 Stunden ago

Unternehmen verschwenden Milliarden für ungenutzte Software

Analyse: Knapp die Hälfte aller installierten Software in Unternehmen wird von Mitarbeitern nicht genutzt.

2 Stunden ago

Forscher demonstrieren “unhörbare” Angriffe auf Sprachassistenten per Ultraschall

Die NUIT-Attacken lassen sich unter anderem gegen Google Assistant und Amazon Alexa mit beliebigen Stimmen…

19 Stunden ago

Microsoft stellt Kollaborations-Tool Loop vor

Es ermöglicht die Zusammenarbeit mit beliebigen Office-Dokumenten. Loop unterstützt Teams von bis zu 50 Personen.…

1 Tag ago

Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Tech-Branche

Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Innovationspotenzial im Unternehmen und der Vielfalt von Teams,…

1 Tag ago