Florian Binder schildert die Gründe für den Erfolg von Low Code und warum das Konzept so schnell so populär geworden ist. Er erklärt, welche Vorteile es bietet, wenn Fachanwender selbst Applikationen entwickeln. Die Ausgangslage ist die Anzahl an Problemen, die Unternehmen derzeit mit manuellen Prozessen, inkonsistente Erfahrungen und Silos haben und die mit Low-Code überwunden werden können. Low-Code-Plattformen lassen sich schnell einführen und fördern die teamübergreifende Zusammenarbeit. Eine echte Effizienzsteigerung ist mit Low-Code möglich. Eine wichtige Rolle spielt eine intuitive Benutzeroberfläche und ein unternehmensweites Dashboard bei Low Code und die Reduktion von Schatten-IT.
Zur Person:
Florian Binder ist seit zehn Jahren für Pega Systems tätig und aktuell Principal Solution Consultant – Intelligent Automation, Process, RPA & CRM @ Pega – Build for Change. Zuvor war er mehr als sechs Jahre bei IBM, zuletzt als Solution Sales Professional – Business Process Management (BPM & BRMS). Er hat an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Stuttgart sowie an der Open University London studiert. Vorher besuchte er die Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt.
BlackBerry unterstützt Cariad, das Softwareunternehmen des Volkswagen Konzerns, mit QNX-Technologie für Softwareplattform VW.OS.
Verbesserte Security- und Datenschutzfunktionen sind laut Studie von Trend Micro das Hauptmotiv für den Ausbau…
Durchgängige Digitalisierung interner Logistikprozesse für rund 500.000 Fahrzeuge jährlich.
Gruppe setzt Technik ein, um die Blockierung ihrer URLS zu umgehen. Enormes Wachstum von Phishing-Angriffen…
Mit dem Microsoft Sustainability Manager erfassen, dokumentieren und beeinflussen Unternehmen ihren CO2-Abdruck.
Digital Markets Act und Digital Services Act stärken die Rechte für Verbraucher. Sie sollen den…