Florian Binder schildert die Gründe für den Erfolg von Low Code und warum das Konzept so schnell so populär geworden ist. Er erklärt, welche Vorteile es bietet, wenn Fachanwender selbst Applikationen entwickeln. Die Ausgangslage ist die Anzahl an Problemen, die Unternehmen derzeit mit manuellen Prozessen, inkonsistente Erfahrungen und Silos haben und die mit Low-Code überwunden werden können. Low-Code-Plattformen lassen sich schnell einführen und fördern die teamübergreifende Zusammenarbeit. Eine echte Effizienzsteigerung ist mit Low-Code möglich. Eine wichtige Rolle spielt eine intuitive Benutzeroberfläche und ein unternehmensweites Dashboard bei Low Code und die Reduktion von Schatten-IT.
Zur Person:
Florian Binder ist seit zehn Jahren für Pega Systems tätig und aktuell Principal Solution Consultant – Intelligent Automation, Process, RPA & CRM @ Pega – Build for Change. Zuvor war er mehr als sechs Jahre bei IBM, zuletzt als Solution Sales Professional – Business Process Management (BPM & BRMS). Er hat an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Stuttgart sowie an der Open University London studiert. Vorher besuchte er die Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…