Categories: MobileMobile OS

Android 13 Beta 3: Google erklärt Plattformstabilität

Google hat die dritte Beta von Android 13 zum Download freigegeben. Mit dem Update erreicht die kommende Version des Mobilbetriebssystems einen wichtigen Meilenstein: Mit der dritten Beta erreicht Android 13 Plattformstabilität.

Der neue Status ist vor allem für Entwickler von großer Bedeutung. Denn die Plattformstabilität bedeutet, dass alle Programmierschnittstellen und auch das zugrundeliegende System nun in der finalen Version vorliegen und nicht mehr geändert werden. Entwickler können also ab sofort ihre Tests der Integration der neuen Funktionen von Android 13 in ihre Apps abschließen. Google fordert Entwickler zudem auf, vor der Freigabe der finalen Version von Android 13 ihre App-Updates zu veröffentlichen.

Mit der Beta 3 liegt Google innerhalb des Zeitplans für Android 3. Schon im Frühjahr hatte das Unternehmen das erste Platform Stability Release für Juni angekündigt. Ein weiteres soll im Juli folgen – danach könnte bereits die finale Version erscheinen.

Derzeit ist Android 13 nur im Rahmen eines Betaprogramms für Googles Pixel-Smartphones sowie ausgewählte Geräte von Googles Android-Partnern erhältlich. Das neue Release verbessert unter anderem den Schutz der Privatsphäre. Auch wird es künftig möglich sein, den Zugriff von Apps auf lokal gespeicherte Dateien genauer einzuschränken. Googles Partner bieten in der Regel erst nach der Veröffentlichung der Final einer neuen Android-Version eigene Beta-Programme an, mit denen sie vor allem ihre eigenen Bedienoberflächen und eigene vorinstallierte Apps testen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Angst vor Jobverlust durch KI nimmt zu

Hierzulande befürchten 36 Prozent der Angestellten negative Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz – europaweit sogar 42…

5 Stunden ago

EU-Roadmap für quantensichere Kryptografie

Bis Ende 2030 soll die Umstellung für Hochrisiko-Anwendungen erfolgen und fünf Jahre später für alle…

6 Stunden ago

Lässt sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen?

Der erwartete Nutzen von KI ist hoch, der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt jedoch oft schwer…

12 Stunden ago

Gartner: IT-Ausgaben wachsen 2025 weltweit um rund 8 Prozent

62 Prozent der CEOs und Topmanager sehen Künstliche Intelligenz als entscheidenden Wettbewerbsfaktor der nächsten zehn Jahre.

12 Stunden ago

Audi optimiert zentrales Prozessmanagement

Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.

1 Tag ago

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

4 Tagen ago