Teams: Microsoft verbessert Audio- und Videofunktionen per Machine Learning

Microsoft hat neue Funktionen für Teams angekündigt, die die Audio- und Videofunktionen verbessern sollen. Darunter ist die von vielen Nutzern gewünschte Echounterdrückung, die das Unternehmen mithilfe von maschinellem Lernen umsetzt.

Die Echounterdrückung ist ein Teil von Microsofts Bemühungen, unerwünschte Hintergrundgeräusche zu filtern, um die Audioqualität zu verbessern. Die Echounterdrückung richtet sich vor allem an Nutzer, die Teams in Räumen mit schlechten akustischen Eigenschaften einsetzen. Sie ermöglicht es Nutzern aber auch, gleichzeitig und ohne Unterbrechungen zu sprechen und zu hören.

Machine Learning soll nach Angaben des Unternehmen die Unterschiede zwischen der Stimmer eines Nutzers und der Wiedergabe über einen Lautsprecher erkennen. Das hilft vor allem in Situationen, in denen der Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprechern zu gering ist und sich eine Schleife zwischen Audioeingabe und -ausgabe ergibt. Laut Microsoft soll die Echounterdrückung die Möglichkeit, dass mehrere Personen gleichzeitig sprechen, nicht einschränken.

Keine Nutzerdaten zum Anlernen der ML-Modelle

Die Teams wird auch ein Modell des maschinellen Lernens verwenden, um aufgenommene Audiosignale in Ton umzuwandeln. Das soll den Nachhall verringern und verhindern, dass Menschen so klingen, als würden sie in einer Höhle sprechen. Außerdem wird Teams ein Modell verwenden, das mit 30.000 Stunden Sprachproben trainiert wurde, um die “Unterbrechbarkeit” in natürlichen Gesprächen zu verbessern.

Microsoft betonte, dass zum Anlernen der neuen Modelle keine Kundendaten verwendet wurden. „Stattdessen haben wir entweder öffentlich verfügbare Daten oder Crowdsourcing genutzt, um bestimmte Szenarien zu sammeln. Wir haben auch darauf geachtet, dass wir ein ausgewogenes Verhältnis von weiblichen und männlichen Sprechern sowie 74 verschiedene Sprachen hatten”, schreibt Microsoft in einem Blogeintrag.

Echounterdrückung, verbesserte Unterbrechbarkeit und die Hallreduzierung werden anfänglich für Teams-Nutzer auf Windows- und Mac-Geräten eingeführt. Für mobile Plattformen soll die neuen Audiofunktionen künftig ebenfalls verfügbar sein.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Storage-Performance, die Leben rettet

Uniklinik Marseille setzt für Genomanalysen auf schnelle Speicherlösungen von Pure Storage, um Genomanalysen von 11…

1 Tag ago

Smartphones: Größte Schwachstelle in Unternehmen

Mobile Endgeräte sind eine kritische Infrastruktur für Unternehmen: Unscheinbar. Allgegenwärtig. Hochriskant.

1 Tag ago

Governance für KI: Agenten müssen richtig geführt werden

007 genoss bei seinen Einsätzen viele Freiheiten. Bei Agentic AI ist das anders – aus…

2 Tagen ago

Die Stadt Soltau setzt auf die KI “SOltau FIndet Alles”

Der KI-Chatbot verbessert die Effizienz der Verwaltungsprozesse in Soltau, indem er schnellen und gezielten Zugriff…

2 Tagen ago

Angriffskampagne droht Content-Kreatoren mit Copyright-Verstößen

Opfer der Kampagne erhalten teils stark personalisierte Phishing-Emails, in denen ihnen Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen werden.

2 Tagen ago

Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft verschärft sich

15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben einen IT-Sicherheitsvorfall.

2 Tagen ago