BlackBerry QNX für automatisiertes Fahren

Die Plattform soll ab Mitte des Jahrzehnts für die Marken des Volkswagen Konzerns verfügbar sein. BlackBerry lizenziert seine QNX-Technologie einschließlich der Lösung QNX OS for Safety 2.2. Sie wird in die Softwareplattform VW.OS integriert, insbesondere in den Stack für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen (ADAS/AD). Die BlackBerry QNX-Technologie wird bereits in Produktionsprogrammen von 45 verschiedenen OEMs, den sieben Top-Zuliefererunternehmen und über 215 Millionen Fahrzeugen weltweit eingesetzt.

QNX OS for Safety basiert auf dem Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) QNX Neutrino von und ist ein vollständig POSIX-konformes, auf offenen Standards basierendes Betriebssystem, mit dem Embedded-Entwickler sicherheitskritische Systeme aufbauen können. Es ist nach ISO 26262 ASIL D zertifiziert, dem höchsten funktionalen Sicherheitsstandard der Automobilindustrie. Mit einem vorzertifizierten, skalierbaren Mikrokernel-RTOS ermöglicht die Lösung es Automobilherstellern und Entwicklern eingebetteter Software, ihre Entwicklungszeiten zu beschleunigen und die Kosten für den Transfer von Projekten von der Entwicklungs- und Testphase in die Produktion zu senken.

Roger Homrich

Recent Posts

“KI-Agenten müssen mit ERP, CRM und Co interagieren können”

Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…

22 Stunden ago

Operation Eastwood: NoName057(16) am Ende oder noch im Rennen?

Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…

22 Stunden ago

Siemens gewinnt führenden KI-Experten

Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.

1 Tag ago

Mittelständische IT-Beratungen richten sich neu aus

Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.

2 Tagen ago

Autonome Shuttles als Alternative?

Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.

2 Tagen ago

Digitale Zwillinge: Wenn Brücken sprechen lernen

Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?

3 Tagen ago