Laut einer Befragung von Corel sind ein Drittel der deutschen Büroangestellten (36 Prozent) der Ansicht, dass eine mangelnde Zusammenarbeit der Mitarbeiter in hybriden und Remote-Arbeitsumgebungen zu Umsatzeinbußen führt. 35 Prozent der Deutschen bestätigen, dass die Unternehmen nicht in die richtigen Tools investieren und die Werkzeuge für die Kollaboration eine mangelhafte Funktionalität bieten.
„Hybride und Remote-Arbeitsumgebungen können unglaublich produktiv sein. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen in Tools investieren, die den Mitarbeitern gutes Arbeiten ermöglichen“, sagte Scott Day, Chief People Officer bei Corel. „Die Befragung zeigt die alarmierenden Kosten auf, die ungeeignete Collaboration-Tools nach sich ziehen.. Grund dafür sei auch, dass Unternehmen durch die zu Beginn der Pandemie implementierten schnellen Lösungen eingeschränkt werden.“
Auf die Frage, was eine erfolgreiche Lösung für die Zusammenarbeit auszeichnet, sagen 42 Prozent der Befragten in Deutschland, dass die Tools mehrere Teammitglieder dazu befähigen sollten, nahtlos gleichzeitig am selben Projekt zu arbeiten und ein Drittel möchte mit Lösungen arbeiten, die Arbeit und Zusammenarbeit auf jedem beliebigen Gerät ermöglichen.
Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.
Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…
Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…
KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife
Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…
Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…