Die Grundidee der virtuellen Rechenzentrumstechnologie ist die konsequente Weiterentwicklung bestehender Virtualisierungstrends. (Bild: DTAG)
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) hat 88 Top-Führungskräfte aus dem IT-Einkauf danach gefragt, wie sich der aktuelle makroökonomische Handlungsdruck auf ihre Beschaffungsentscheidungen auswirkt. Zwei von drei Managern gaben an: Der Lohninflation gelte derzeit ihre größte Sorge.
Im Technologiebereich sind die Gehälter und Honorare in den letzten 12 Monaten stark gestiegen, insbesondere in Indien. Am kräftigsten fällt der Anstieg bei Cloud-Ingenieuren, Full-Stack-Entwicklern und Cybersicherheitsarchitekten aus.
ISG beobachtet, dass Lohnzuwächse zu starken Preissteigerungen bei IT-Dienstleistungen führen können. Dies sei derzeit vor allem bei projektbezogener Arbeit der Fall, wo die Preise in einigen Fällen bereits um 15 Prozent zugelegt hätten. Bei Managed-Services-Verträgen seien bislang jedoch keine Erhöhungen der Stückkostensätze zu beobachten – auch nicht angesichts des jüngsten Lohndrucks.
Laut Bitkom steigen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in diesem Jahr um 32 Prozent. Hauptwachstumstreiber…
Für eine intelligentere Bildverarbeitung in der Fabrikautomatisierung: Basler und MVTec werden Teil des Ökosystems von…
Unternehmen ohne Datenmanagement verfügen über keinen wirkungsvollen Schutz vor Krisen und sind erhöhten Gefahr von…
Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte…
Die Suche nach Behältern zählt zu den nervigsten Aufgaben in der Intralogistik. Industrieausrüster Bosch will…
Gemeinsames Angebot und Partnernetzwerk bieten mehr Daten und Funktionalität, um IT-Umgebungen zu verstehen, Kosten zu…