Categories: Sicherheit

Eine Million Euro für die Entdeckung von 63 Zero-Day-Schwachstellen

Schwachstellen, die im Rahmen von Pwn2Own und der Zero Day Initiative von Trend Micro aufgedeckt werden, fließen in die Bedrohungsdatenanalyse des Sicherheitsanbieters ein. Würden die im Wettbewerb gefundenen Schwachstellen in realen Cyberangriffen ausgenutzt, beliefen sich die möglichen Schäden durch Zeit-, Daten- und finanzielle Verluste auf ein Vielfaches der Summe.

Homeoffices können die Angriffsfläche für Unternehmen vergrößern, wenn Heimgeräte wie Router, intelligente Lautsprecher, Drucker und Netzwerkspeicher (NAS) nicht richtig abgesichert sind. Ein ebenso großes Sicherheitsrisiko geht von kompromittierten SOHO-Geräten (Small Office/Home Office) als Ausgangspunkt für laterale Bewegungen innerhalb eines Netzwerks aus. Angreifer können diese nutzen, um Zugriff auf ein mit Unternehmensressourcen verbundenes Gerät zu erlangen. Aus diesem Grund gab es beim diesjährigen Pwn2Own-Wettbewerb erstmals eine „SOHO Smashup“-Kategorie, bei der Hacker einen WLAN-Router und ein angeschlossenes Gerät kapern mussten. Wenn es den Teilnehmern gelang innerhalb von 30 Minuten die vollständige Kontrolle über beide Geräte zu übernehmen, konnten sie knapp 100.000 Euro Preisgeld und 10 „Master of Pwn“-Punkte gewinnen.

Das zunehmende Bewusstsein für die Risiken, die von SOHO-Geräten ausgehen, zeigt auch der geplante EU Cyber Resilience Act, der neue Mindestanforderungen an die Sicherheit vernetzter Produkte stellen wird. Auch in den USA soll ein neues Sicherheits-Kennzeichnungssystem eingeführt werden.

Roger Homrich

Recent Posts

Handel: Ein Drittel setzt auf Modernisierung der IT-Infrastruktur

Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…

2 Tagen ago

Fortinet: Cybersicherheit mit Zero Trust und SASE

„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…

2 Tagen ago

Sesselwechsel bei der Telekom

Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…

2 Tagen ago

KI am Krankenbett – will Deutschland das?

Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…

2 Tagen ago

Studie: Bisher überwiegt KI-Einsatz in Produktion und Logistik

Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…

3 Tagen ago

3rd-Party-Risiko in der IT-Sicherheit

Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.

3 Tagen ago