Kein Verlass mehr auf Perimeter-Sicherheit

Laut den Ergebnissen einer aktuellen Imprivata-Studie sind rund 90 Prozent der Sicherheitsverantwortlichen der Meinung, dass sie sich bei der Bekämpfung von und der Reaktion auf Cyber-Bedrohungen nicht mehr ausschließlich auf die Perimeter-Sicherheit verlassen können. Von den Befragten waren 99 Prozent im vergangenen Jahr Opfer einer Cyber-Attacke.

Besonders die Zunahme der Remote-Arbeit hat weitgehend zur Vergrößerung der Angriffsfläche beigetragen. Infolgedessen konzentrieren sich 67 Prozent in diesem Jahr auf die Sicherheit jenseits der Firewall als eine ihrer drei wichtigsten Investitionsprioritäten. Dieser Ansatz wird als „identitätsbasierte“ oder „Identitäts“-Sicherheit bezeichnet und soll sicherstellen, dass Benutzer nur auf die Daten und Ressourcen zugreifen können, die sie benötigen – ein Eckpfeiler von „Zero Trust“.

Niedrige Akzeptanzraten von Zero Trust

Obwohl das Konzept von Zero Trust nicht neu ist, variiert der Einsatz von Technologien zur Umsetzung einer Zero Trust-Architektur sehr stark. „Obwohl die Zero Trust-Prinzipien weithin bekannt sind, hat weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen die grundlegenden Technologien eingeführt, die zur Erreichung dieser Prinzipien erforderlich sind“, sagt Wes Wright, CTO bei Imprivata.

Die niedrigen Akzeptanzraten könnten auf die Befürchtung zurückzuführen sein, dass die Produktivität der Benutzer durch Zero Trust eingeschränkt wird. Lösungen wie Identity Governance, Privileged Access Management (PAM), Vendor Privileged Access Management (VPAM), Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und Single Sign-On (SSO) ermöglichen mehr Sicherheit und Compliance, ohne die Workflows der Endbenutzer negativ zu beeinflussen.

Cyber-Versicherungsprämien deutlich angestiegen

Interessanterweise geben 40 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten Opfer einer Datenschutzverletzung durch Dritte geworden zu sein, doch nur 42 Prozent haben VPAM zur Verwaltung und Kontrolle des Zugriffs durch Dritte eingesetzt.

40 Prozent der Befragten geben an, dass die gestiegenen Kosten für Cyber-Versicherungen die häufigste negative Auswirkung eines Cyber-Angriffs sind, und fügen hinzu, dass ihre Prämien allein im letzten Jahr um durchschnittlich 35 Prozent gestiegen sind. Außerdem geben 48 Prozent der Befragten an, dass ihre Police keine tatsächlichen Angriffe abdeckt.

Für die Studie
hat Vanson Bourne mehr als 750 IT-Sicherheitsverantwortliche aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen, Produktion, Pharma und Biotechnologie in Deutschland, Großbritannien, den USA und Australien befragt.

Roger Homrich

Recent Posts

Digitales Condition Monitoring für Facility Management

Energie-autark arbeitende Sensoren überwachen den reibungslosen Betrieb von technischen Anlagen.

1 Stunde ago

Übernahme von Splunk durch Cisco birgt Herausforderungen

Nur mit einer nahtlosen Integration der beiden Unternehmen lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen, sagt…

5 Stunden ago

IT-Automatisierung: Cyberangriffe schneller abwehren

André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT…

2 Tagen ago

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

4 Tagen ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

5 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

5 Tagen ago