Categories: CybersicherheitVirus

Android-Malware: BaFin warnt vor Godfather

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor der Banking-Malware Godfather, die derzeit auch Nutzer in Deutschland bedroht. Der Behörde zufolge nimmt die Schadsoftware derzeit rund 400 Banking- und Krypto-Apps ins Visier.

Godfather ist in der Lage, Eingaben von Nutzern aufzuzeichnen. Zu diesem Zweck blendet die Malware gefälschte Websites von regulären Banking- und Krypto-Apps ein. Nutzer, die auf die Täuschung hereinfallen und ihre Anmeldedaten eingeben, übergeben diese dabei unfreiwillig an Cyberkriminelle.

Um an die Codes für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu gelangen, fängt Godfather Push-Benachrichtigungen ab. Laut BaFin haben die Hintermänner so unter Umständen die Möglichkeit, auf Konten und Krypto-Geldbörsen von Nutzern zuzugreifen.

Schon im Dezember hatte der Sicherheitsanbieter Group-IB auf den Banking-Trojaner hingewiesen. Demnach handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Trojaners Anubis, die Apps von Finanzdienstleistern in den USA, der Türkei, Spanien, Kanada, Frankreich, Italien, Großbritannien, Polen und Deutschland nachahmt.

Verbreitet wird Godfather den Sicherheitsforschern zufolge als Malware-as-a-Service, angeboten wird der Trojaner unter anderem über den Messenger Telegram. Unklar ist laut BaFin, wie Godfather auf die Smartphones seiner Opfer gelangt.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

13 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

14 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago