Twitter: Datenleck nicht auf Systemfehler zurückzuführen

Twitter hat nach eigenen Angaben keine Beweise dafür gefunden, dass die jüngst im Internet angebotenen Daten von Twitter-Nutzern über eine Schwachstelle in den Systemen des Unternehmens beschafft wurde. Allerdings räumte der Kurznachrichtendienst ein, dass Daten von 5,4 Millionen Konten durch einen Bug kompromittiert wurden, der im Frühjahr 2022 entdeckt und beseitigt und im Sommer auch offengelegt wurde, wie die Agentur Reuters berichtet.

Weitere 600 Millionen Nutzerdaten “konnten weder mit dem zuvor gemeldeten noch mit einem neuen Vorfall in Verbindung gebracht werden”, so Twitter in einem Blogbeitrag. “Es gibt keine Hinweise darauf, dass die online verkauften Daten durch Ausnutzung einer Schwachstelle in den Twitter-Systemen erlangt wurden. Bei den Daten handelt es sich wahrscheinlich um eine Sammlung von Daten, die bereits über verschiedene Quellen online öffentlich zugänglich sind.”

Sicherheitsexperte stützt Twitters Aussage

Zuletzt waren in einem Hacker-Forum 235 Millionen Daten von Twitter-Nutzern aufgetaucht. Die E-Mail-Adressen hatten Nutzer zur Einrichtung ihrer Twitter-Konten benutzt. Der Sicherheitsforscher Troy Hunt, Betreiber der Website Have I Been Pwned, ging nach einer Analyse der Daten bereits davon aus, dass die E-Mail-Adressen schon zuvor kompromittiert wurden. Rund 98 Prozent seien schon in früheren Leaks enthalten.

Im August 2022 hatte Twitter einen Systemfehler eingeräumt. Unbefugte konnten Daten über E-Mail-Adressen oder Telefonnummern Daten von Twitter-Nutzern ausspähen. Der Bug war über Twitters Prämienprogramm für Sicherheitslücken eingereicht worden.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

5 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago