Credential-Stuffing-Angriff auf PayPal verunsichert

Ausgerechnet PayPal, war mein erster Gedanke als ich vom Credential-Stuffing-Angriff erfahren habe. Hätte sich Paypal besser gegen den Angriff wappnen können?

Sam Curry: Neue Zahlungssysteme zeichnen sich unter anderem durch ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit aus: Bei der Kaufabwicklung gibt es so wenig “Klicks” oder Herausforderungen wie möglich. Mit diesem Hintergrund gibt es nur wenige Lösungen, die PayPal tatsächlich umsetzen kann. Erstens kann PayPal eine Multi-Faktor-Authentifizierung einrichten – was allerdings eine zusätzliche Hürde oder den Einsatz von unterbrechungsfreien Authentifizierungsfaktoren bedeutet. Zu einem gewissen Grad wird dies bereits getan, aber allein der Erfolg von 35.000 Sicherheitsverletzungen deutet darauf hin, dass hier Verbesserungen nötig sind.

Kann die Analyse von Angriffsmustern helfen?

Das Unternehmen kann zusätzliche Analysen durchführen, um Angriffsmuster zu untersuchen. Dies wird jedoch nur bedingt Wirkung zeigen, da die Angreifer die Muster aus operativer Sicht recht einfach beeinflussen und ändern können. Letztlich müssen die Nutzer also bis zu einem gewissen Grad selbst für ihre Sicherheit sorgen, indem sie ihre Passwörter ändern, Passwort-Tresore nutzen, einmalige Passwörter verwenden und weitere ähnliche Maßnahmen anwenden. Nur so kann PayPal letztendlich ein System bereitstellen, das den Nutzern mehr als nur die Beobachtung ihrer Geldbewegungen ermöglicht.

Selbst große Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberangriffen. Wem sollen die Kunden noch ihre sensiblen Daten anvertrauen?

In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, dass nicht PayPal angegriffen wurde. Andere Sicherheitslücken führten dazu, dass die Passwörter vieler Benutzer gestohlen wurden. Da viele Menschen ihre Passwörter häufig mehrfach verwenden, waren die Hacker in der Lage, PayPal-Konten so lange mit den Passwörtern zu beschießen, bis sie 35.000 Übereinstimmungen fanden. Nun wäre es interessant zu wissen, wie viele dieser Authentifizierungen ins Leere liefen, bis die Angreifer 35.000 Treffer erzielten. Mit anderen Worten: Wie hoch war das Verhältnis von Erfolg zu Misserfolg? Falls dieses Verhältnis anormal ist, schließt sich die Frage an, wie lange PayPal gebraucht hat, um die Abweichungen zu erkennen. Der Teufel steckt im Detail, ebenso wie der Weg zur Verbesserung der Backend-Analytik.

Was können andere Unternehmen vom PayPal-Vorfall lernen?

Dieser Vorfall sollte auch eine Warnung für andere Unternehmen sein, die wertvolle Daten oder gar Geld nur mit Passwörtern schützen. Denn, wenn PayPal nun seine Security-Maßnahmen verbessert, werden die Hacker die bereits gestohlenen Passwörter auf anderen Websites ausprobieren. Daher die essentielle Frage an die anderen Unternehmen: Sind Sie darauf vorbereitet?

Sam Curry

Chief Security Officer bei Cybereason

Roger Homrich

Recent Posts

Meinung: Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn

Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…

2 Tagen ago

Accenture senkt Prognose und streicht 19.000 Stellen

Das entspricht rund 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft. Künftig will Accenture 1,5 Milliarden Dollar einsparen.

3 Tagen ago

Background: Geldwäsche mit Verhaltensbiometrie aufhalten

Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.

4 Tagen ago

Deutsche Unternehmen kaum auf Cyber-Angriffe vorbereitet

Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 zeigt: Deutschland weltweit im Mittelfeld, in Europa aber spitze.

4 Tagen ago

Zugangsdaten stehlen mit Mobile Phishing

Mobile Phishing-Angriffe erfolgen über Kanäle, die sich der Kontrolle des Sicherheitsteams entziehen, warnt Gastautor Sascha…

4 Tagen ago

Cloud-Zugang zu IBM-Quantencomputern

T-Systems wird in Zukunft mit Unterstützung von IBM eine eigene Quanteninfrastruktur betreiben.

4 Tagen ago