Categories: CloudCloud-Management

Router-Update legt Microsofts Online-Dienste lahm

Microsoft hat sich zu den Hintergründen der mehrstündigen Ausfälle von Teams, Exchange Online, Outlook und weiteren Diensten in der vergangenen Woche geäußert. Demnach führte ein Router-Update dazu, dass Azure, Microsoft 365 und die Power-Plattform für viele Kunden vorübergehend nicht zugänglich waren.

Vor Beginn der Störungen hatte Microsoft seine Kunden darauf hingewiesen, dass ein geplantes Update zu höheren Latenzen bei Zugriffen auf Azure, Microsoft 365 und Power BI führen können. Mit Beginn des Arbeitstages in Europa zeigte sich dann jedoch, dass das Update das Microsoft Wide Area Network (WAN) störte und es zu Verbindungsabbrüchen zwischen einzelnen Diensten in Microsofts Rechenzentren kam.

Alles beginnt mit einer neuen IP-Adresse

“Wir haben festgestellt, dass eine Änderung am Microsoft Wide Area Network (WAN) die Konnektivität zwischen Clients im Internet und Azure, die Konnektivität zwischen Regionen sowie die standortübergreifende Konnektivität über ExpressRoute beeinträchtigt hat”, teilte Microsoft nun mit. “Im Rahmen einer geplanten Änderung zur Aktualisierung der IP-Adresse auf einem WAN-Router veranlasste ein an den Router gegebener Befehl diesen, Nachrichten an alle anderen Router im WAN zu senden, was dazu führte, dass alle Router ihre Weiterleitungstabellen neu berechneten. Während dieser Neuberechnung waren die Router nicht in der Lage, die sie durchquerenden Pakete korrekt weiterzuleiten. Der Befehl, der das Problem verursachte, verhält sich auf verschiedenen Netzwerkgeräten unterschiedlich, und der Befehl war auf dem Router, auf dem er ausgeführt wurde, nicht mit unserem vollständigen Qualifizierungsprozess überprüft worden.”

Laut Microsoft hatte die Änderung auch Auswirkungen auch die Systeme, die automatisch die Funktion des WAN steuern und nicht regulär arbeitende Geräte im WAN identifiziert und entfernt. Auch das System zur Optimierung von Datenflüssen im Netzwerk sei betroffen gewesen. Das habe zu weiteren Paketverlusten geführt und einen manuellen Neustart der Systeme erforderlich gemacht.

Um ähnliche Vorfälle zu verhindern, blockiert Microsoft nun “die Ausführung von Befehlen mit großen Auswirkungen auf Geräte”. Außerdem müssten nun bei der Ausführung von Befehlen auf Netzwerkgeräten die Richtlinien für sichere Änderungen befolgt werden.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Tech-Branche

Es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem Innovationspotenzial im Unternehmen und der Vielfalt von Teams,…

10 Minuten ago

Meinung: Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn

Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…

2 Tagen ago

Accenture senkt Prognose und streicht 19.000 Stellen

Das entspricht rund 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft. Künftig will Accenture 1,5 Milliarden Dollar einsparen.

3 Tagen ago

Background: Geldwäsche mit Verhaltensbiometrie aufhalten

Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.

4 Tagen ago

Deutsche Unternehmen kaum auf Cyber-Angriffe vorbereitet

Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 zeigt: Deutschland weltweit im Mittelfeld, in Europa aber spitze.

4 Tagen ago

Zugangsdaten stehlen mit Mobile Phishing

Mobile Phishing-Angriffe erfolgen über Kanäle, die sich der Kontrolle des Sicherheitsteams entziehen, warnt Gastautor Sascha…

4 Tagen ago