„Cybersecurity-Fachleute stehen unter enormen Druck“, sagt Deepti Gopal, Director Analyst bei Gartner. „Entweder sie werden gehackt oder nicht – immer sind sie in der Defensive. Diese Situation wirkt sich psychologisch direkt auf die Entscheidungen und die Leistung der Verantwortlichen und ihrer Teams aus.“
Angesichts dieser Dynamik sowie der großen Chancen für Cybersecurity-Fachleute auf dem Arbeitsmarkt droht den Unternehmen eine Abwanderung von Talenten. Die Untersuchungen von Gartner zeigen, dass vor allem auf Compliance ausgerichtete Cybersecurity-Programme, geringe Unterstützung durch die Geschäftsleitung und ein unterdurchschnittlicher Reifegrad in der Branche Warnsignale dafür sind, dass Unternehmen das Management von Sicherheitsrisiken nicht als entscheidend für den Geschäftserfolg ansehen. Unternehmen dieser Art werden wahrscheinlich eine höhere Fluktuation verzeichnen, da die Talente in Bereiche abwandern, in denen sie mehr bewirken können und eine höhere Wertschätzung erfahren.
„Burnout und freiwillige Fluktuation sind die Folgen einer schlechten Unternehmenskultur“, so Gopal. „Es ist zwar ein unrealistisches Ziel, den Stress ganz herausnehmen zu können. Aber in Kulturen, in denen Menschen Unterstützung erfahren, können sie auch unglaublich anspruchsvolle und stressige Aufgaben bewältigen.“
NVIDIA und Deutsche Telekom ebnen den Weg für KI Gigafactories und die schnelle Umsetzung von…
Uniklinik Marseille setzt für Genomanalysen auf schnelle Speicherlösungen von Pure Storage, um Genomanalysen von 11…
Mobile Endgeräte sind eine kritische Infrastruktur für Unternehmen: Unscheinbar. Allgegenwärtig. Hochriskant.
007 genoss bei seinen Einsätzen viele Freiheiten. Bei Agentic AI ist das anders – aus…
Der KI-Chatbot verbessert die Effizienz der Verwaltungsprozesse in Soltau, indem er schnellen und gezielten Zugriff…
Opfer der Kampagne erhalten teils stark personalisierte Phishing-Emails, in denen ihnen Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen werden.