Categories: KIMarketingWerbung

Mensch gegen KI: Wer verfasst überzeugendere Werbetexte?

Die Bedeutung von KI für Werbeagenturen und Marketing-Profis sollte keinesfalls unterschätzt werden. Wer diese Technologie richtig einsetzt, kann enorm viel Zeit sparen. Zudem bieten Tools wie ChatGPT wertvolle Inspiration für die Content-Erstellung. Obwohl der Mensch der KI derzeit in Bezug auf Ideenreichtum, Konzeption und Meta-Kommunikation noch überlegen ist, werden sich die Intelligenzen in spätestens fünf bis zehn Jahren stark angenähert haben. Daher sollten Marketing-Experten bereits heute lernen, wie sie das Potenzial von ChatGPT und ähnlichen Tools dauerhaft ausschöpfen können.

Effiziente Content-Erstellung mit KI-Tools wie ChatGPT

KI-Tools wie ChatGPT eignen sich hervorragend zur Erstellung eines Zielgruppen-Avatars sowie für wiederkehrende Aufgaben wie die Formulierung von Texten. Die künstliche Intelligenz generiert hierbei ansprechende Texte, wenn ihr entsprechende Stichworte bereitgestellt werden. Die generierten Werbetexte können anschließend vergleichsweise leicht angepasst werden. Dabei ist es wichtig, die KI mit möglichst spezifischen Informationen zu füttern. Je präziser der Input, desto klarer ist auch der Output. Es ist daher ratsam, mit der KI wie mit einem Menschen zu sprechen und präzise Anweisungen zu geben. ChatGPT kann beispielsweise aufgefordert werden, einen Werbetext zu einem bestimmten Thema zu erstellen, einen speziellen Sprachstil zu berücksichtigen und zusätzliche Studien zu integrieren.

Optimale Ergebnisse durch flexible Anwendung von KI-Systemen

Um passende Antworten zu erhalten, sollten Marketer unterschiedliche Fragen an KI-Systeme stellen. Daher empfiehlt es sich, verschiedene Anwendungsfälle zu testen. Ein Beispiel wäre die Erstellung eines hochdeutschen Fließtexts durch ChatGPT, der im nächsten Schritt in einen anderen Dialekt übersetzt wird. Da die KI kontinuierlich dazulernt, ist der anfängliche Anwendungsfall häufig noch nicht zufriedenstellend. Daher sollten Nutzer mehrere Versuche unternehmen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

KI-Systeme als mögliche Konkurrenz für Google?

KI-Systeme wie ChatGPT könnten in Zukunft sogar für Google eine Konkurrenz darstellen, da sie den Nutzern ermöglichen, direkt Fragen zu stellen. Es ist jedoch schwer vorherzusagen, ob bestimmte Keywords aufgrund dieser Funktion relevant bleiben werden. Aktuell ist die künstliche Intelligenz bereits in der Lage, komplexe Formeln zu lösen und nicht nur Schreibarbeiten mit einer Zeitersparnis von bis zu 80 Prozent zu erledigen. Marketing-Experten sollten daher flexibel bleiben, um auch in Zukunft in ihrer Nische erfolgreich zu sein.

Julius Kemnitzer

ist Copywriter und Experte für verkaufsstarke Werbetexte. Er unterstützt Agenturen und Dienstleister dabei, durch professionelles Copywriting die Performance ihrer Werbemaßnahmen zu steigern.

Roger Homrich

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

2 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

2 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

2 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

2 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

2 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

2 Tagen ago