Categories: Studie

BSI: Onlineshopping oft unsicher

Im Onlineshopping wird eine Vielzahl sensibler Daten verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten vor allem Bankverbindungen und weitere Zahlungsdaten. Kein Wunder, dass die Shops längst im Fokus von Cyber-Kriminellen stehen. Nun hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sicherheitseigenschaften von Software-Plattformen untersucht, mit denen Onlinehändler ihre Webshops erstellen. Die Ergebnisse zeigen wichtige Handlungsbedarfe auf.

Unzureichende Passwortrichtlinien

Fast alle im Rahmen der BSI-Studie untersuchten Produkte wiesen eine unzureichende Passwortrichtlinie auf. In sieben von zehn Shop-Softwareprodukten wurden JavaScript-Bibliotheken identifiziert, die verwundbar gegenüber bekannten Schwachstellen waren. In der Hälfte der untersuchten Produkte ist Software enthalten, die das offizielle End-of-Life-Datum überschritten hatte und dementsprechend keine Sicherheits-Updates mehr erhält.

Die identifizierten Schwachstellen behandelte das BSI im Rahmen des Coordinated-Vulnerability-Prozesses und sensibilisierte die betroffenen Software-Hersteller für die Problematik. Das BSI ruft Hersteller von Shop-Software dazu auf, Updates für identifizierte IT-Sicherheitslücken umgehend bereitzustellen, und appelliert an Betreiber von Onlineshops, diese ebenso zeitnah zu implementieren oder alternativ auf sichere Produkte auszuweichen.

Online-Händler sollten in ihrem eigenen Interesse bereits bei der Auswahl ihrer Shop-Software verstärkt auf IT-Sicherheit achten, um die Daten ihrer Kundinnen und Kunden bestmöglich zu schützen, so Schabhüser. Im Abschlussbericht der Studie gibt das BSI Onlineshop-Betreibenden eine entsprechende Orientierungshilfe.

Jeder vierte von Datenleaks betroffen

Eine begleitend zur BSI-Studie durchgeführte Befragung von Verbraucherinnen und Verbrauchern ergab, dass rund ein Viertel aller Befragten bereits von Datenleaks beim Onlineshopping betroffen war. Die Hälfte der Befragten zeigte sich besorgt mit Blick auf mögliche Datenleaks. Allerdings zeigt der hohe Anteil derjenigen, die angaben, zumindest gelegentlich im Internet einzukaufen (91 %) sowie der Anteil derjenigen, die laut eigener Aussage häufig im Internet einkaufen (55 %), dass Onlineshopping für die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher trotz bekannter Risiken ungebrochen attraktiv ist.

BSI-Vizepräsident Schabhüser betont in diesem Zusammenhang: „Auch Verbraucherinnen und Verbraucher können und sollten beim Onlineshopping einen eigenverantwortlichen Beitrag für die Sicherheit ihrer Daten leisten.“ Über Maßnahmen für sicheres Onlineshopping sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen für Datenleak-Betroffene informiert das BSI auf seiner Website.

Roger Homrich

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

2 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

2 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

2 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

2 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

2 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

2 Tagen ago