Gemeinnützige und staatliche Initiativen, die sich mit der Wasserwirtschaft befassen, können sich bis Ende Mai 2023 über dieses Portal bewerben. Im November gibt IBM die teilnehmenden Organisationen bekannt.
Im Rahmen ihres Umweltprogramms setzt IBM Technologien wie Hybrid Cloud und Künstliche Intelligenz (KI) sowie ein Expertennetzwerk ein, um die Arbeit von gemeinnützigen und staatlichen Organisationen zu fördern. Deren Projekte konzentrieren sich auf Regionen und Bevölkerungsgruppen, die von Klimawandel und Umweltbedrohungen besonders stark betroffen sind.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben über zwei Milliarden Menschen in Ländern mit Wasserknappheit. Es wird erwartet, dass sich infolge des Klimawandels und des massiven Bevölkerungswachstums die Lage in einigen Regionen noch verschärfen wird.
Im Einklang mit dem sechsten Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen über sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen unterstützt IBM Projekte, die unter anderem dazu beitragen:
Am Ausschreibungsprozess werden verschiedene Fachbereiche von IBM sowie Organisationen wie Water.org und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen beteiligt sein. Die Auswahlkriterien berücksichtigen unter anderem die Bereitschaft und Fähigkeit der Antragsteller, Gemeinschaften zu unterstützen, die von wasserbedingten Notsituationen besonders betroffen sind. Weitere Rollen spielen die technische Umsetzbarkeit, die Nachhaltigkeit der geplanten Lösung sowie das Maß an Transparenz bei Messung und Berichterstattung.
Das Ausschreibungsverfahren wird unter anderem von Ben Mandell, Experte für Versorgungsdienste bei Water.org, und Mary M. Matthews, Leiterin des UNDP Ocean Innovation Challenge und kommissarische Leiterin des „Water and Ocean Governance Programme“ begleitet.
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.
Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.
Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…