Die Päpstliche Schweizergarde ist für den Schutz des Papstes und des Papstpalastes in Vatikanstadt zuständig. Eine herausfordernde Aufgabe angesichts der durchschnittlich 25.000 Besucher pro Tag. Im Zuge des Einsatzes digitaler Technologien nutzt die GSP nun robuste mobile Geräte und sichere mobile Infrastrukturlösungen von Samsung, damit ihre Kommunikation geschützt ist. Während die robusten mobilen Devices den täglichen Einsatz der Soldaten der Guardia Svizzera Pontificia (GSP) begleiten, macht die Knox-Plattform die Administration der Geräte leichter: Sie unterstützt die Päpstliche Schweizergarde bei der Bereitstellung und Verwaltung der Geräte.
Die Päpstliche Schweizergarde nutzt unter anderem Knox Mobile Enrollment. Damit lassen sich zahlreiche Geräte auf einmal einrichten und einfach konfigurieren. Neue Devices können zudem schnell über Wi-Fi Direct, Bluetooth oder QR-Code-Scans registriert werden. Mit Knox Manage können die IT-Administrator der GSP die Nutzung bestimmter Inhalte und Apps sowie Funktionen wie Kameras und Mikrofone zu bestimmten Zeiten einschränken oder deaktivieren. Ebenso können Daten auf den Geräten bei Verlust oder Diebstahl remote gelöscht sowie der genaue Standort des Geräts ermittelt werden.
Die widerstandsfähigen und zuverlässigen Galaxy XCover Pro-Smartphones und die Galaxy Tab Active-Tablets bieten Schutz vor Wasser und Staub nach IP68, womit ihr Einsatz auch bei schlechten Witterungsbedingungen möglich ist. Zudem verzeichnet die Päpstliche Schweizergarde weniger Reparaturen und weniger Geräte, die ersetzt werden müssen, als bei der bisher genutzten Hardware.
Die neuen Lösungen sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einsetzbar sein und dabei auch mit externen…
Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Durch Wachstum von KI könnten Rechenzentren in Regionen mit CO₂-intensivem Energieverbrauch…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den 1.000. IT-Dienstleister auf Basis von DIN…
Neue Lünendonk-Listen: Nach dem durchwachsenen Vorjahr blicken Deutschlands IT-Dienstleister wieder optimistischer in die Zukunft.
WestfalenWIND-Gruppe betreibt energieintensive Rechenzentren klimaneutral in den Türmen von Windkraftanlagen.
Zwölf Projektpartner haben den "Automatisierten Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4" (ATLAS-L4) verwirklicht.