Die Intel-Tochter Intel Foundry Services (IFS) arbeiten künftig im Bereich Chipfertigung zusammen. Beide Unternehmen wollen Chip-Designern helfen, Low-Power-SoCs für den Intel-Fertigungsprozess 18A zu entwickeln.
Zu Beginn konzentrieren sich beide Unternehmen nach eigenen Angaben auf mobile SoC-Designs. Angedacht ist zudem eine Ausweitung auf die Bereiche Automotive, Internet der Dinge (IoT), Rechenzentrum, Luftfahrt und Regierungs-Anwendungen. Vor allem sollen ARM-Kunden von Intels Fertigungstechnologie profitieren sowie Produktionskapazitäten von Intel Foundry Services in Europa und den USA.
Die Partnerschaft umfasst auch gemeinsame Optimierungen für Chip-Design und Fertigungstechnologien, um Energieverbrauch und Leistung von Chips sowie deren Fläche und auch die Produktionskosten für ARM-Kerne zu verbessern. Laut Intel bietet der 18A-Prozess zwei Vorteile: PowerVIA für eine optimale Stromversorgung und die RibbonFET-Gate-All-Around-Transistorarchitektur (GAA) für optimale Leistung und Stromverbrauch.
Des Weiteren kündigten Intel Foundry Services und ARM ein mobiles Referenzdesign an. Es soll Foundry-Kunden das Know-How in den Bereichen Software und System demonstrieren.
“Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Rechenleistung, die durch die Digitalisierung angetrieben wird, aber bis jetzt hatten Fabless-Kunden nur begrenzte Optionen für das Design rund um die fortschrittlichste mobile Technologie”, sagte Intel-CEO Pat Gelsinger. “Intels Zusammenarbeit mit ARM wird die Marktchancen für IFS erweitern und neue Optionen und Ansätze für jedes Fabless-Unternehmen eröffnen, das Zugang zu erstklassiger CPU-IP und der Leistung einer offenen System-Foundry mit führender Prozesstechnologie haben möchte.”
ARM-CEO Rene Haas betonte indes die immer komplexeren Anforderungen an Rechenleitung und Effizienz moderner Chips. “Die Zusammenarbeit von ARM mit Intel ermöglicht es IFS, ein wichtiger Foundry-Partner für unsere Kunden zu sein, während wir die nächste Generation von weltverändernden Produkten auf Basis von ARM entwickeln.”
Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.
Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…
Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…
Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…
Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.
In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…