Categories: 5GBrandvoiceMobile

Privates 5G-Netz für die RWTH Aachen

Private 5G-Netze (P5G) funktionieren auf einem komplett isolierten Frequenzbereich und bieten dem Anwender volle Kontrolle über alle Netzfunktionen. Daher kann die RWTH Aachen profitiert nun ab sofort die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden autark steuern. Darüber hinaus hat die Universität durch die hohe Bandbreite, Datenübertragung in Echtzeit und eine geringe Latenz beste Voraussetzungen für Forschungsprojekte geschaffen.

Die Aachener Hochschule wird das P5G-Netz in verschiedenen Bereichen nutzen. Dazu zählen ein EU-gefördertes Roboter-Projekt, die Durchführung von Standortbestimmungen für Notfall-Wegepläne sowie ein Projekt für den Einsatz von Echtzeit- Datenübertragung im Operationssaal. Außerdem evaluiert die Hochschule gerade die Möglichkeit, das Campus-Netz zukünftig alternativ zum WLAN einzusetzen.

Open-RAN bietet mehr Flexibilität

NTT, der Netzwerkausrüster Cisco Systems und Airspan Networks haben für die Umsetzung des Campus-Netzes die ORAN-Technik eingesetzt. Der Open-RAN-Ansatz ist im Gegensatz zu traditionellen Funkzugangsnetzen nicht herstellergebunden und bietet eine große Flexibilität. Die modulare Architektur verarbeitet Daten in Software statt auf Chips und eignet sich wegen seiner Innovationskraft besonders für Forschungsprojekte.

„Das P5G-Netz ist für die RWTH Aachen University ein sehr bedeutender Schritt in die Zukunft“, sagt Frank Meeßen, Koordinator der 5G-Aktivitäten an der Universität. „Durch den privaten Funkbereich garantieren wir eine störungsfreie Konnektivität und können unsere wissenschaftlichen Anwendungen optimal verwirklichen. Unsere Projektpartner haben ein Netz geschaffen, dass wir durch Verschieben einzelner Antennen sogar flexibel nutzen können.“

Roger Homrich

Recent Posts

Handel: Ein Drittel setzt auf Modernisierung der IT-Infrastruktur

Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…

2 Tagen ago

Fortinet: Cybersicherheit mit Zero Trust und SASE

„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…

2 Tagen ago

Sesselwechsel bei der Telekom

Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…

2 Tagen ago

KI am Krankenbett – will Deutschland das?

Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…

2 Tagen ago

Studie: Bisher überwiegt KI-Einsatz in Produktion und Logistik

Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…

3 Tagen ago

3rd-Party-Risiko in der IT-Sicherheit

Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.

3 Tagen ago