Categories: MobileSmartphone

Smartphonemarkt schrumpft 12 Prozent im ersten Quartal

Canalys hat im fünften Quartal in Folge einen Rückgang der Smartphone-Verkaufszahlen ermittelt. In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12 Prozent. Die Marktforscher sprechen zwar von “Verbesserungen bei wichtigen Makrofaktoren”, sehen aber noch keine Erholung des Markts.

Saisonbedingt übernahm Samsung im ersten Quartal wieder die Position der Marktführers von Apple, das in der Regel zum Weihnachtsgeschäft den Markt dominiert. Allerdings schrumpfte der Abstand zwischen den beiden größten Smartphoneherstellern deutlich. Lag Samsung im ersten Quartal 2022 noch sechs Prozentpunkte vor Apple, war es im ersten Quartal 2023 lediglich ein Prozentpunkt.

Apple baut Marktanteil im Jahresvergleich aus

“Samsung war der einzige führende Anbieter, der sich im Vergleich zum Vorquartal erholte und sich mit einem Marktanteil von 22 Prozent wieder auf den ersten Platz kämpfte”, teilte Canalys mit. “In der Zwischenzeit fiel Apple mit einem Marktanteil von 21 Prozent auf den zweiten Platz zurück und verringerte den Abstand zwischen sich und Samsung, angetrieben durch die solide Nachfrage nach seiner iPhone 14 Pro-Serie im ersten Quartal 2023.”

Im Vergleich zum Vorjahr schrumpfte Samsungs Marktanteil indes von 24 auf 22 Prozent, während sich Apple von 18 auf 21 Prozent verbesserte. Xiaomi verteidigte seinen dritten Platz in der Statistik mit einem Anteil von 11 Prozent (minus 2 Punkte). Oppo baute seinen Anteil um einen Punkt auf 10 Prozent aus, während der Anteil von Vivo bei 8 Prozent stagnierte.

Laut Canalys war der Markt im ersten Quartal immer noch vom Abbau von zu hohen Lagerbeständen geprägt. Dieser Trend soll sich im zweiten Quartal fortsetzen. “Es ist noch zu früh, um die Erholung der Gesamtverbrauchernachfrage vorherzusagen. Es wird jedoch erwartet, dass sich das Verkaufsvolumen auf dem weltweiten Smartphonemarkt aufgrund des Abbaus der Lagerbestände in den nächsten Quartalen verbessern wird”, prognostizieren die Marktforscher.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Handel: Ein Drittel setzt auf Modernisierung der IT-Infrastruktur

Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…

21 Stunden ago

Fortinet: Cybersicherheit mit Zero Trust und SASE

„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…

1 Tag ago

Sesselwechsel bei der Telekom

Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…

1 Tag ago

KI am Krankenbett – will Deutschland das?

Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…

1 Tag ago

Studie: Bisher überwiegt KI-Einsatz in Produktion und Logistik

Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…

2 Tagen ago

3rd-Party-Risiko in der IT-Sicherheit

Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.

2 Tagen ago