IBM steigert Gewinn um 41 Prozent im ersten Quartal

IBM hat im ersten Quartal 2023 einen Nettogewinn von 927 Millionen Dollar erwirtschaftet. Das entspricht einem Wachstum von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte indes lediglich um 0,4 Prozent auf 14,3 Milliarden Dollar.

Während IBMs Umsatz hinter den Erwartungen von Analysten zurückblieb, übertrag der Gewinn pro Aktie (Non-GAAP) mit 1,36 Dollar die von der Wall Street vorhergesagten 1,26 Dollar. Insgesamt bewerteten Anleger das Quartalsergebnis positiv. Im nachbörslichen Handel legte der Kurs der IBM-Aktie um 1,73 Prozent auf 128,50 Dollar zu, nachdem das Papier den Handelstag mit einem Minus von 1,14 Prozent abgeschlossen hatte. Vom aktuellen 52-Wochen-Hoch von 153,21 Dollar ist die IBM-Aktie allerdings noch weit entfernt.

Software und Consulting mit Umsatzplus

IBMs Softwaresparte steuerte 5,9 Milliarden Dollar zum Gesamtergebnis bei, 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Ihre Bruttomarge legte zudem um 0,7 Punkte auf 79,5 Prozent zu. Der Bereich Consulting nahm 5 Milliarden Dollar ein, was einem Plus von 2,8 Prozent entspricht. Daraus ergibt sich eine Bruttomarge von 25,2 Prozent (+0,9 Punkte).

Die Infrastructure Group meldete indes einen Umsatzrückgang von 3,7 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar. Trotzdem verbesserte sich die Bruttomarge um 1,2 Punkte auf 51,7 Prozent. Das Ergebnis wurde vor allem durch eine schwache Nachfrage nach Supportdienstleistungen belastet, deren Einnahmen um 9 Prozent schrumpften.

Für das Geschäftsjahr 2023 rechnet IBM nun mit einem Umsatzplus von drei bis fünf Prozent. Der freie Cash Flow soll sich zudem im Jahresverlauf um eine Milliarde Dollar auf 10,5 Milliarden Dollar verbessern.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

1 Tag ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

2 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

2 Tagen ago

Herausforderungen lassen sich mit traditionellen ML-Modellen lösen

Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus…

3 Tagen ago

Heiß begehrt: Mitarbeiter mit FinOps-Qualifikationen

VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit…

3 Tagen ago

Silodenken blockiert neue Geschäftsmodelle

Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der…

4 Tagen ago