Datenanalysen für nachhaltiges Wassermanagement

Golden Grove Nursery, Lieferant von Zitrusbäumen in Queensland (Australien), hat mit künstlicher Intelligenz, Datenanalyse und Sensorik eine datengesteuerte Bewässerung und Wasserwirtschaft für eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion aufgebaut. Eine Kombination aus Waagen, Bodenfeuchtesensoren und Analysen misst und bewertet den Feuchtigkeitsgehalt im Substrat von Töpfen sowie den Wasserverbrauch der Pflanzen, um Informationen für optimale Bewässerung und Düngung zu liefern. Zum System gehören eine freistehende Wetterstation zur Überwachung des Mikroklimas sowie eine Reihe von Sensoren, die anhand von pH-Wert, Temperatur, Bodenfeuchte, Gewicht und elektrischer Leitfähigkeit die Wasserqualität und das Sickerwasser überwachen.

Echtzeitdaten werden in die Cloud hochgeladen

Das Wasser wird automatisch alle 15 Minuten beprobt und getestet, im Gegensatz zum manuellen Prozess, den Golden Grove seit über 30 Jahren zweimal pro Woche durchgeführt hat. Sensoren haben Flaschen und Finger ersetzt, die früher ins Wasser getaucht oder in den Blumentopf gesteckt wurden. Echtzeitdaten werden jetzt in die Cloud hochgeladen und auf dem Hitachi Supply Chain Control Tower präsentiert. Dieser wurde so  modifiziert, dass er in der Lage ist, die Produktivität der Baumschule durch die Integration von Sensordaten, Wettervorhersagen und biophysikalischen Modellen ganzheitlich zu messen.

In Generationen erworbene Erfahrung, Instinkt und Know-how werden nun durch Echtzeit-Informationen ergänzt, die Golden Grove Nursery einen datengesteuerten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Innerhalb weniger Monate nach der Implementierung konnte die Gärtnerei den Bereich der Bewässerung um 30 Prozent verbessern.

Intelligente Landwirtschaft für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion

Queensland ist ein wichtiges Zitrusanbaugebiet und trägt 20 Prozent zur Zitrusindustrie Australiens bei, der größten Exportindustrie für frisches Obst des Landes. Golden Grove produziert jedes Jahr zwischen 200.000 und 250.000 Zitrussetzlinge und beliefert 70 Prozent der Zitrusanbauer und kommerziellen Obstgärten in Queensland.

„Wir können jetzt die Bewässerungssysteme tagesaktuell überwachen und wissen genau, wann wir bewässern müssen, um Wurzelschäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Nährstoffmischung genau richtig ist”, sagt Wayne Parr, Chef der Baumschule in Queensland „Damit waren wir bereits in der Lage, eine Überbewässerung in den Wintermonaten 2022 zu erkennen und zu korrigieren, und haben die Bewässerung in diesem Sommer viel besser unter Kontrolle.”

Das digitale Smart-Farming-Projekt ist Teil eines umfassenderen Programms für nachhaltigen Gartenbau, das vom National Landcare Program der australischen Regierung sowie von Hort Innovation unterstützt wird.

Roger Homrich

Recent Posts

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

1 Tag ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

2 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

2 Tagen ago

Herausforderungen lassen sich mit traditionellen ML-Modellen lösen

Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus…

3 Tagen ago

Heiß begehrt: Mitarbeiter mit FinOps-Qualifikationen

VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit…

3 Tagen ago

Silodenken blockiert neue Geschäftsmodelle

Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der…

4 Tagen ago