Generative KI revolutioniert die Finanzdienstleistungsbranche, indem sie personalisierte Kundenerfahrungen, verbesserte Entscheidungsfindungsmöglichkeiten und eine effiziente Automatisierung von Prozessen ermöglicht.
“Generative KI im Finanzdienstleistungsbereich kann zur Entwicklung intelligenter Chatbots und virtueller Assistenten genutzt werden, die einen personalisierten Kundensupport bieten”, sagt Manish Dixit von GlobalData,. “Diese KI-gestützten Assistenten können Kundenanfragen beantworten und bei einfachen Transaktionen helfen. Mithilfe umfangreicher Sprachmodelle analysieren sie Finanzdaten, um wertvolle Erkenntnisse, personalisierte Empfehlungen, die auf die finanziellen Ziele und Präferenzen der Kunden abgestimmt sind, und Leistungsvergleiche anzubieten.”
Generative KI könne dabei helfen, Anomalien in Finanzdaten zu erkennen, die auf Betrug, Marktmanipulation oder ungewöhnliches Verhalten hindeuten würden. Durch das Lernen von Mustern aus historischen Daten erkennen generative KI-Modelle Abweichungen von der Norm und damit potenziell betrügerische oder verdächtige Aktivitäten. Dies kann finanzielle Verluste reduzieren, Sicherheitsmaßnahmen verbessern und Kunden schützen.
Laut der Datenbank von GlobalData hat die generative KI im Finanzdienstleistungsbereich erheblich an Zugkraft gewonnen. Der amerikanische Anbieter von Cyberversicherungslösungen Cowbell hat zum Beispiel im April 2023 “MooGPT” eingeführt, eine Lösung, die auf generativer KI und eigenen Daten basiert. Sie hilft Versicherungsnehmern und Maklern unter anderem bei der Risikobeurteilung und bietet Informationen über Schadenprozesse.
Das amerikanische Fintech-Startup Ramp hat im Mai 2023 “Ramp Intelligence” auf den Markt gebracht, eine Suite von OpenAIs GPT-4-gestützten Tools, die Informationen zu Lieferantenpreisen, Spesenabrechnungen und -prüfungen sowie einen Buchhaltungs-Copiloten bieten. Ramp Intelligence nutzt GPT-4, um den Wert unstrukturierter Finanzdaten, die in Quittungen, Textnachrichten und Dokumenten enthalten sind, durch Scannen aufzudecken.
Das amerikanische Technologieunternehmen SymphonyAI brachte im Mai 2023 “Sensa Copilot” auf den Markt, eine Lösung, die generative KI für die Erkennung von kriminellen Aktionen im Finanzbereich nutzt. Es bietet Ermittlern einen KI-Assistenten, der Finanz- und Dritt-Informationen sammelt, bewertet und zusammenfasst. Nach Angaben des Unternehmens kann Sensa Copilot die Ermittlungen im Bereich der Finanzkriminalität um bis zu 70 Prozent beschleunigen.
Der erwartete Nutzen von KI ist hoch, der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt jedoch oft schwer…
62 Prozent der CEOs und Topmanager sehen Künstliche Intelligenz als entscheidenden Wettbewerbsfaktor der nächsten zehn Jahre.
Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.
Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…
Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…
Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…