Categories: KI

Roland-Garros: KI-gestützte Bewegungsanalyse für Tennis-Fans

In der Infosys x Wilson Smash Corner bei Roland-Garros trainieren und messen die Fans ihre Aufschläge wie die Profis. Hightech-Kameras zeichnen Aufschläge von Fans auf dem Court Philippe-Chatrier und übertragen diese dann so als ob sie auf dem Hauptplatz aufschlagen würden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine individuelle Aufschlaganalyse und Feedback zu ihrer Haltung und Leistung, um ihre Technik zu verbessern. Damit erhält jeder Fan Zugang zu einer Analyse auf Profi-Niveau. Zudem optimiert Infosys vorhandene Funktionen des Match Centers und betreibt das Roland-Garros Fantasy Game.

Unterstützung der Medienberichterstattung

Ein KI-gestützte Journalismus-Tool von Infosys wurde um eine neue Analysefunktion erweitert, die den Medien dabei hilft, den Weg vom Spielfeld zu den Fans nach Hause zu verfolgen und darüber zu berichten. Dieses KI-gestützte Tool unterstützt Journalisten bei ihrer Berichterstattung über das Turnier. Es berücksichtigt mehrere Faktoren wie die Spieldauer und die Lautstärke im Stadion, um den Grad der Aufregung und Spannung rund um das Spiel zu bewerten. Ziel dabei ist es, den Fans auf der ganzen Welt das Geschehen und die Atmosphäre näher zu bringen.

KI-gestütztes Tool für Leistungsvorteile

Ein Match-Strategie-Tool zeigt Spielertendenzen, die die Effektivität des ersten und zweiten Aufschlages sowie des Returns analysieren, um eine genaue Korrelation zwischen reaktiven Tendenzen und Gewinnquote zu liefern. Eine weitere neue Funktion ist „Get in the zone“, bei der die KI benutzerdefinierte Video-Playlists kuratiert und alle Gewinntrends gegen bestimmte Gegner lädt, um die Einstellung der Spieler vor dem Match positiv zu beeinflussen.

Yannick-Noah-Room im 3D-Kunstmuseum

Das Infosys Roland-Garros 3D Art Museum ist ein digitaler Raum, der dem 130-jährigen Erbe des Turniers gewidmet ist. In diesem befindet sich der Yannick-Noah-Room, der das 40-jährige Jubiläum von Yannick Noahs historischem Grand-Slam-Sieg im Jahr 1983 markiert. Der Raum, der Kultur, Sport und Technologie miteinander verbindet, besteht aus immersiven 3D-Exponaten, einer Videowand und einer völlig neuen Augmented Reality (AR)-Erfahrung, die es den Besuchern ermöglicht, Noahs Siegpunkt nachzuerleben.

Roger Homrich

Recent Posts

Handel: Ein Drittel setzt auf Modernisierung der IT-Infrastruktur

Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…

21 Stunden ago

Fortinet: Cybersicherheit mit Zero Trust und SASE

„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…

1 Tag ago

Sesselwechsel bei der Telekom

Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…

1 Tag ago

KI am Krankenbett – will Deutschland das?

Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…

1 Tag ago

Studie: Bisher überwiegt KI-Einsatz in Produktion und Logistik

Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…

2 Tagen ago

3rd-Party-Risiko in der IT-Sicherheit

Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.

2 Tagen ago