Gestohlener Master-Key

Entwendete Master-Keys, mangelnde Transparenz und fragwürdige technologische Lösungen: Der Skandal um die jüngste Sicherheitslücke bei Microsoft reißt nicht ab. Ein Paradebeispiel dafür, warum die Big Player am Markt in Sachen Datenschutz und digitaler Souveränität schon lange ein Problem haben.

Debakel für seriöse Software-Anbieter

Der Verlust eines Master-Keys, mit dem sich Unbefugte selbst funktionierende Zugangstoken ausstellen können, ist an sich schon ein Debakel für jeden seriösen Software-Anbieter. Im Falle von Microsoft stellen sich nach dem ersten Schock aber noch weitere Fragen: Warum schweigt das Unternehmen weiterhin über das Ausmaß und mögliche Konsequenzen? Warum setzt Microsoft überhaupt auf eine Technologie, die auf einem Generalschlüssel basiert? Und warum gelingt es Dritten, diesen zu entwenden?

Vorab: Die Existenz von Master-Keys ist weder ein fragwürdiges Geschäftsgebaren, noch ist es ein Versäumnis des Anbieters. Vielmehr ist es eine Notwendigkeit des Geschäftsmodells, bei dem Microsoft sowohl die Cloud-Dienste hostet als auch den jeweiligen Zugriff darauf überwacht. Und auch wenn den Anbietern keine böse Absicht unterstellt werden kann, sind es letztlich die Nutzer, die unter den Folgen des Diebstahls leiden.

Mehr Transparenz, mehr Dezentralisierung

Das Beispiel zeigt, warum die zentralisierte Ausrichtung von Hyperscalern ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und wie sich die Abhängigkeit von großen Unternehmen wie Microsoft auswirkt – denn alle Kunden sind auf die Kommunikation und Transparenz der Anbieter angewiesen, denen sie ihre Daten anvertraut haben.

Was aber, wenn Unternehmen über solche und ähnliche Zwischenfälle einfach schweigen? Und wie viele andere, vergleichbare Risiken und Probleme werden auf diese Weise verschwiegen? Letztendlich erfährt die Öffentlichkeit davon in der Regel erst, wenn ein sicherheitskritischer Vorfall publik wird. Ein fataler Fehler im Umgang mit unser aller Daten. Die Antwort muss daher lauten: Mehr Kommunikation, mehr Transparenz, mehr Dezentralisierung und mehr Open-Source-Kultur. Dann klappt es auch mit unserer digitalen Souveränität.

Holger Dyroff

ist Co-Founder und COO von ownCloud.

Roger Homrich

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

19 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago