Categories: MacWorkspace

Microsoft stellt Visual Studio für Mac ein

Microsoft wird die integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE) Visual Studio für Mac weiterentwickeln. Die aktuelle Version will der Softwarekonzern zudem nur noch bis Ende August 2024 unterstützen.

“Mit der heutigen Ankündigung lenken wir unsere Ressourcen und unseren Fokus auf die Verbesserung von Visual Studio und VS Code und optimieren sie für die plattformübergreifende Entwicklung”, so das Unternehmen in einem Blogeintrag. “Visual Studio für Mac wird keine neuen Frameworks, Laufzeiten oder Sprachen unterstützen.”

Inoffizieller Support für .NET 8

In den kommenden zwölf Monaten wird Microsoft nach eigenen Angaben weiterhin Sicherheitspatches verteilen. Darüber hinaus sollen in dem Zeitraum lediglich Updates zum Erhalt der Plattformkompatibilität bereitgestellt werden.

“Wir werden auch weiterhin Runtime- und Workload-Updates zur Verfügung stellen, damit Sie weiterhin Anwendungen erstellen und ausliefern können, die auf .NET 6, .NET 7 und den Mono-Frameworks basieren”, so Microsoft weiter. “Obwohl nicht offiziell unterstützt, haben wir auch rudimentäre Unterstützung für .NET 8 in Visual Studio für Mac zum Erstellen und Debuggen von Anwendungen aktiviert.”

Visual Studio bietet Microsoft seit 2016 mit macOS an. Die aktuelle Version, Visual Studio 2022, wurde 2021 vorgestellt. Sie bot ein natives User Interface für macOS und brachte zudem Optimierungen für Apples eigene M-Prozessoren. Zudem war es die erste reine 64-Bit-Version für Macs.

Als Alternative zu Visual Studio für Mac schlägt Microsoft Entwicklern vor, die IDE in einer virtuellen Windows-Maschine unter macOS zu nutzen. Das Unternehmen bietet aber auch eine Cloud-Version an. Eine weitere Option sind demnach Cross-Plattform-Entwicklertechnologien. “Die kürzlich angekündigten C# Dev Kit, .NET MAUI und Unity Erweiterungen für VS Code sind als Vorschau verfügbar und sollen die Fähigkeiten von VS Code für .NET und C# Entwickler erweitern. Diese Erweiterungen funktionieren nativ auf allen unterstützten Plattformen, einschließlich macOS”, ergänzte das Unternehmen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

19 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago