Categories: Brandvoice

KI in Unternehmen – Die Zukunft der Digitalisierung

Was künstliche Intelligenz in Unternehmen bringt

KI kann in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, von Datenerhebung über das Rechnungswesen bis hin zur Entwicklung neuer Marketingstrategien. Wer allerdings künstliche Intelligenz in seinem Unternehmen etablieren möchte, der muss bereit sein, seine Arbeitsabläufe anzupassen. Beispielsweise könnten sich Produktionsschritte verändern oder die KI optimierte Vorgehensweisen vorschlagen, um die Zeit effizienter zu nutzen. Diesen Veränderungen muss man offen gegenübertreten, ansonsten ist die Integration von KI im Unternehmensalltag nicht sinnvoll. IT-Experten können dabei helfen, die Implementierung von KI-basierten Technologien reibungslos zu gestalten.

Beispiele für den Einfluss von KI auf die Arbeitsweise:

  • Automatisierung von Routinetätigkeiten: Aufgaben wie die Datenverarbeitung, Abwicklung von Bestellprozessen oder Rechnungsprüfungen können von der KI übernommen werden. So wird Zeit gespart und niemand muss sich aktiv darum kümmern.
  • Datenanalyse: Mithilfe von KI können große Datensätze innerhalb kürzester Zeit analysiert werden. So können Muster schnell erkannt werden und die Mitarbeiter können darauf eingehen und ihre Arbeitsweise anpassen.
    Beispielsweise nutzen einige Bäckereibetriebe KI, die analysiert, welche Ware wann gekauft wird. So können Empfehlungen berechnet werden, wann Backwaren nachbestellt, beziehungsweise produziert werden müssen und wann es sich nicht lohnt.
  • Kundenbetreuung: Chatbots und virtuelle Assistenten können die Kundenerfahrung deutlich verbessern. Mithilfe dieser werden zum Beispiel lange Wartezeiten am Telefon verhindert und Kunden wird oftmals direkt weitergeholfen, ohne dass ein tatsächlicher Mitarbeiter involviert sein muss.
  • Mitarbeiterschulungen: KI kann dabei helfen, Schulungen zu erstellen, die auf verschiedene Lerntypen angepasst sind und somit von möglichst vielen Menschen erfolgreich genutzt werden können. Beispielsweise setzt Duolingo KI ein, um die Lernbedürfnisse der Nutzer zu ermitteln.

KI und Sicherheit

Künstliche Intelligenz erleichtert Unternehmen nicht ausschließlich das Leben, es gibt auch einige Herausforderungen, die mit einer Implementierung der Technologie einhergehen. Eine der größten Sorgen auf dem deutschsprachigen Markt sind die Datenschutz-Bedenken. Es ist nicht klar, inwiefern KI die Kundendaten schützt und verschlüsselt oder wie leicht man an die gespeicherten und hinterlegten Daten gelangen kann.

Auch in Bereichen wie Werbung kann künstliche Intelligenz Schäden verursachen. Wenn beispielsweise KI Bilder erstellt und verwendet werden, besteht die Gefahr, dass auf diesen abgebildete Personen realen Menschen zu stark ähneln und somit eine Verwechslungsgefahr besteht.

Eine große Sorge für viele Angestellte ist, dass ihr Arbeitsplatz durch künstliche Intelligenz ersetzt werden könnte. Voraussichtlich wird KI in naher Zukunft nicht den Menschen ersetzen, einige Arbeitsplätze könnten jedoch wegfallen, da die Aufgaben auch von der neuen Technologie übernommen werden können. Als gefährdete Arbeitsplätze gelten Verwaltung und Büroarbeit, wie die Datenverarbeitung, Produktion und Fertigung und Arbeiten im Bereich des Kundenservice. Die Jobs dieser Bereiche enthalten Aufgaben und Abläufe, die durchaus von künstlicher Intelligenz übernommen werden könnten.

Auch wenn möglicherweise manche Jobs ersetzt werden könnten, gibt es einige Arbeitsfelder, in denen KI voraussichtlich keine Arbeitsplätze übernehmen wird. Dazu gehören Therapiearbeit, Künstler, Lehrer und Erzieher sowie Führungskräfte.

dgeertman

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

21 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

22 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

2 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago