Categories: Cloud

ISG sieht KI-getriebenen Wandel im Microsoft-Ökosystem

Es ist zu erwarten, dass Microsofts Strategieschwenk hin zur KI auch das Kundengeschäft der Partner neu beleben wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG).

Demnach profitieren Microsoft-Partner und damit auch Anwender vor allem von dedizierten GenAI-Services sowie Sicherheits- und Integrationsdiensten im Kontext des Datenmanagements. Die neuen GenAI-Lösungen unterstützen beispielsweise adaptive Authentifizierungsmechanismen, die Faktoren wie Standort und Nutzerverhalten berücksichtigen. Darüber hinaus ermöglichen sie individuell angepasste Sicherheitsrichtlinien. Im Rahmen der Studie analysierte ISG das Portfolio und die Wettbewerbsstärke von 64 IT-Dienstleistungs- und Produktanbietern im deutschen Microsoft-Markt.

Technischer Motor

Laut Studie sorgt Microsoft vor allem mit dem KI-Tool Copilot für Microsoft 365 für viel Bewegung im Markt. Auch die KI-Unterstützung für Microsoft Teams sowie Azure OpenAI, mit der Unternehmen individuelle Copiloten erstellen können, stünden im Fokus. Mit Copilot Studio werden eigene Copilot-Frameworks erstellt, während mit Github Copilot ein Tool zur automatisierten Softwareprogrammierung zur Verfügung steht. Für Microsoft-Partner ergebe sich durch die Verfügbarkeit der Azure GenAI Services die Chance zur Erschließung neuer Märkte mit innovativen Lösungen und branchen- oder kundenspezifischen Services.

Gerade im deutschen Mittelstand seien die Anforderungen vielfältig. Viele Unternehmen würden zunächst nur die grundlegenden Funktionen und Dienste nutzen. Andere stellten sich bereits die Frage, was nach Microsoft 365 E5 kommt und wie sich Windows 365 logisch in die Gesamtstrategie einbinden lässt. Vor diesem Hintergrund kommt ISG-Analyst Heiko Henkes zu der Einschätzung: „Diese Konstellation stellt Microsoft-Service-Provider vor die Aufgabe, ihr Angebot einerseits flexibel zu gestalten und sich andererseits auf die profitabelsten und nachhaltigsten Services zu fokussieren.“

Ranking

Die Studie „ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2024“ bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 64 Anbietern in acht Marktsegmenten (Quadranten): „Managed Services for Azure – Large Enterprises“, „Managed Services for Azure – Midmarket“, „Microsoft 365 Services – Large Enterprises“, „Microsoft 365 Services – Midmarket“, „SAP on Azure Services“, „Power Platform Services“, „Generative AI Services for the Microsoft Clouds“ und „Dynamics 365 Services“.

Die Studie stuft Arvato Systems und Eviden (an Atos Business) in je sechs und Deutsche Telekom in fünf Marktsegmenten als „Leader“ ein. All for One Group, Capgemini, glueckkanja und T-Systems erhalten diese Einstufung in jeweils vier Quadranten, während Accenture & Avanade, Bechtle, Devoteam M Cloud, DXC Technology, PwC, Rackspace Technology, SoftwareONE und Wipro in je drei Quadranten als „Leader“ bezeichnet werden. Allgeier, CANCOM, Communardo, Computacenter, DIGITALL, NTT DATA, ORBIT IT-Solutions, q.beyond, Scheer und Skaylink sind „Leader” in jeweils zwei sowie adesso, AppSphere, Data One, Infosys, KUMAVISION, Kyndryl, Sopra Steria, Sycor und TCS in je einem Segment.

Zudem wird q.beyond in zwei Marktsegmenten sowie Kyndryl, NetPlans und Skaylink in je einem Quadranten als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. Die Studie „ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2024“ ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

Manuel

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

2 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

2 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

3 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

3 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

4 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

4 Tagen ago