Studie: Quantencomputing-Budgets steigen weltweit

Das zeigt der nicht-repräsentative Quantum Readiness Report 2025 von QuEra Computing für den 770 Akademiker, Wissenschaftler und Quantencomputer-Fachleute befragt wurden – darunter 118 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.  44 Prozent der Befragten gaben an, Quantencomputing bisher noch nicht einzusetzen. Zwei Drittel von ihnen könnte die Technologie jedoch innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre adaptieren, wenn sie gegenüber klassischen Computern überlegen wäre. Nur 21 Prozent sehen sich in absehbarer Zeit noch nicht dazu bereit.

Unklare Rentabilität ein Hemmschuh

Das Potenzial von Quantencomputing wird einerseits immer stärker anerkannt, doch Unternehmen stehen andererseits vor erheblichen Herausforderungen. Befragte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nannten die unklare Rentabilität (56 %), gefolgt von der potenziellen Unausgereiftheit von Quantenalgorithmen (54 %) und den hohen Implementierungskosten (46 %).

Die Vereinigten Staaten gelten bei 70 Prozent der Befragten als Vorreiter im Bereich Quantencomputing. Dahinter steht ein starkes Ökosystem, getragen von staatlicher Förderung, akademischer Kompetenz und privater Innovationskraft. Im Vergleich dazu wird Europas Wettbewerbsfähigkeit deutlich skeptischer eingeschätzt. Nur 14 Prozent der Befragten sehen die EU als führend.

Regionale Lösungen im Vordergrund

Trotz der dominierenden Rolle der USA suchen nur 28 Prozent der Befragten auf globaler Ebene nach Anbietern. Fast die Hälfte bevorzugt Lösungen, die entweder im eigenen Land, innerhalb Europas oder durch interne Entwicklungen bereitgestellt werden. Dies verdeutlicht die anhaltende Bedeutung regionaler Lösungen im Quanten-Ökosystem. Aus technologischer Sicht gelten neutrale Atome und supraleitende Qubits bei jeweils rund ein Drittel der Befragten als die vielversprechendsten Ansätze, um skalierbare Anwendungen zu ermöglichen.

Roger Homrich

Recent Posts

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

4 Stunden ago

Deutschland auf Platz 2 der Cyberattacken

Analyse von Webhosting-Dienstleister Hostinger: Microsoft, Meta und OpenAI verzeichnen die meisten gemeldeten Cyberattacken.

10 Stunden ago

GEBHARDT Intralogistics setzt bei IT-Transformation auf S/4HANA

Mit SAP S/4HANA und Cloud-Technologien legt der Intralogistik-Spezialist Basis für eine zukunftsweisende IT-Architektur.

3 Tagen ago

Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Automatisiertes Management von iPads sorgt für reibungslosen Betrieb sowie Sicherheit und verlässlichen Datenschutz.

3 Tagen ago

Malware Ranking Februar: AsyncRAT sorgt in Deutschland für wirtschaftliche Schäden

Der aufstrebende Trojaner wird in professionellen Kampagnen eingesetzt, die Plattformen wie TryCloudflare und Dropbox zur…

3 Tagen ago

KI-Wettrennen: Deutschland muss aufholen

Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen…

5 Tagen ago