Categories: KI

KI beantwortet Fragen rund um den EU AI Act

Am 1. August 2024 ist der AI Act der EU in Kraft getreten. Er gilt unter anderem für Anbieter, Nutzer, Produkthersteller oder Händler von KI-Systemen. Für die Umsetzung des Gesetzes hat die EU Übergangsfristen definiert. Für verbotene KI-Systeme gelten sechs Monate, für Hochrisikosysteme sind es 24 Monate, in bestimmten Produktbereichen 36 Monate.

Als inakzeptables Risiko gelten die Anwendungen und Systeme, die zum Beispiel ein staatlich betriebenes Social Scoring ermöglichen. Der Einsatz solcher KI-Systeme ist verboten. Als Anwendungen mit hohem Risiko werden zum Beispiel  Tools zum Scannen von Lebensläufen eingestuft, die eine Rangfolge von Bewerbern ermöglichen. Anwendungen, die nicht ausdrücklich verboten oder als risikoreich eingestuft sind, bleiben weitgehend unreguliert. F

Das Startup FragDasPDF.de hat ein kostenloses KI-Tool entwickelt, mit dem sich Unternehmer, Juristen und Compliance-Experten direkt durch den AI Act und die neuen Leitlinien navigieren können. Nutzer können einfach Fragen stellen und erhalten sofort verständliche Antworten. ohne mühsames Durchsuchen komplexer Gesetzestexte.

Hier geht es zum Chat mit dem EU AI Act

Hier geht es zum Chat mit den Leitlinien zu verbotenen KI-Praktiken

Roger Homrich

Recent Posts

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

3 Stunden ago

Deutschland auf Platz 2 der Cyberattacken

Analyse von Webhosting-Dienstleister Hostinger: Microsoft, Meta und OpenAI verzeichnen die meisten gemeldeten Cyberattacken.

9 Stunden ago

GEBHARDT Intralogistics setzt bei IT-Transformation auf S/4HANA

Mit SAP S/4HANA und Cloud-Technologien legt der Intralogistik-Spezialist Basis für eine zukunftsweisende IT-Architektur.

3 Tagen ago

Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Automatisiertes Management von iPads sorgt für reibungslosen Betrieb sowie Sicherheit und verlässlichen Datenschutz.

3 Tagen ago

Malware Ranking Februar: AsyncRAT sorgt in Deutschland für wirtschaftliche Schäden

Der aufstrebende Trojaner wird in professionellen Kampagnen eingesetzt, die Plattformen wie TryCloudflare und Dropbox zur…

3 Tagen ago

KI-Wettrennen: Deutschland muss aufholen

Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen…

4 Tagen ago