Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Die Elisabeth-Klinik Bigge, eines der größten orthopädisch-rheumatologischen Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen, verwendet iPads in der orthopädischen und rheumatologischen Versorgung zur visuellen Dokumentation von Patientenbefunden. Mit der vom audius-Expertenteam für Mobile Device Management (MDM) entwickelten neuen Lösung können Bilder und Daten sicher direkt am Patienten erfasst, verarbeitet und nahtlos in das Krankenhausinformationssystem übernommen werden. Das gestaltet die administrativen und medizinischen Prozesse effizienter und verbessert die Kommunikation und den Informationsfluss zwischen den verschiedenen Abteilungen.

Manuelle Verwaltung von iPads ist große Herausforderung in Klinikalltag

Die Geräte sind ein integraler Bestandteil des Schichtbetriebs und werden regelmäßig von verschiedenen Mitarbeitenden genutzt, was eine reibungslose und schnelle Übergabe erforderlich macht. In der Vergangenheit wurden die iPads nach jeder Nutzung manuell zurückgesetzt und komplett neu eingerichtet, um Datenschutz und Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Ein Vorgehen, das äußerst zeitaufwendig und ineffizient war und nicht zum hektischen Klinikbetrieb passte.

Maßgeschneiderte Lösung mit Jamf und Apple Business Manager

Die maßgeschneiderte Lösung für die Elisabeth-Klinik basiert auf Jamf Pro und Apple Business Manager. Die automatisierte Geräteverwaltung mit Automated Device Enrollment (ADE) sorgt dafür, dass sich die iPads nach dem Zurücksetzen automatisch konfigurieren, sobald sie mit dem Internet verbunden werden. Dadurch entfällt die manuelle Einrichtung, was den Prozess erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Die für die Klinik essenzielle Krankenhausinformationssystem-App wird durch das MDM-System Jamf Pro automatisiert eingerichtet, sodass die App ohne zusätzlichen Aufwand für die Anwenderinnen und Anwender sofort einsatzbereit ist. Die Sicherheit der Geräte und der Fokus der Mitarbeitenden werden durch Anpassungen des Home Screens und entsprechende Restriktionen gewährleistet, die ausschließlich autorisierte, arbeitsrelevante Apps und Funktionen zugänglich machen.

„Audius hat uns bei der kompletten Neustrukturierung der Konfiguration mit Jamf Pro unterstützt. Zum Ende des Projekts wurde die Konfiguration auf 50 iPads ausgerollt und stand sofort zur Verfügung“, erklärt Ralf Gerke von der EDV-Abteilung der Elisabeth-Klinik.

Roger Homrich

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago