Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und Verfügbarkeitsanforderungen zu erfüllen.
Angesichts der verstärkten Internationalisierung und des schnellen Wachstums entschied sich Rossmann für Azure Red Hat OpenShift für den Aufbau einer IT-Architektur, die auf Standardisierung, Automatisierung und Orchestrierung basiert. Die native Kubernetes-Unterstützung ebnet unter anderem den Weg zu einer nahtlosen Automatisierung von Deployments und Skalierungsprozessen, wodurch sich Entwicklungs- und Betriebsabläufe beschleunigen.
„Unsere digitale Transformation erfordert eine flexible und skalierbare IT-Architektur. Mit Microsoft Azure Red Hat OpenShift haben wir die ideale Plattform gefunden, um unsere Workloads effizient zu verwalten und unseren wachsenden Anforderungen an die Resilienz der Infrastruktur gerecht zu werden. Darüber hinaus positionieren wir uns mit den neuen State-of-the-Art-Technologien auch im IT-Bereich als attraktiver Arbeitgeber“, sagt Stefan Kroll, Head of IT Operations Strategy & Architecture bei Rossmann.
Optimierung der Ressourcennutzung
Azure Red Hat OpenShift ist eine robuste und skalierbare Plattform für den Betrieb von Workloads über Cloud- und On-Premises-Umgebungen hinweg. Mit diesen hybriden Bereitstellungsmöglichkeiten ist Rossmann in der Lage, basierend auf Workload-spezifischen Performance-, Compliance- und Latenz-Anforderungen die passende Umgebung strategisch auszuwählen, die Ressourcennutzung zu optimieren und maximale Effizienz zu erreichen.
Rossmann setzt auch Red Hat OpenShift AI ein, um die Operationalisierung und Weiterentwicklung bestehende KI-Initiativen zu beschleunigen und den Weg für KI-basierte Use Cases zu bereiten. Die vereinheitlichte Plattform ermöglicht die Entwicklung, das Training, die Bereitstellung und die Überwachung von Modellen für prädiktive und generative KI in hybriden Cloud-Umgebungen.