Angesichts der verstärkten Internationalisierung und des schnellen Wachstums entschied sich Rossmann für Azure Red Hat OpenShift für den Aufbau einer IT-Architektur, die auf Standardisierung, Automatisierung und Orchestrierung basiert. Die native Kubernetes-Unterstützung ebnet unter anderem den Weg zu einer nahtlosen Automatisierung von Deployments und Skalierungsprozessen, wodurch sich Entwicklungs- und Betriebsabläufe beschleunigen.
„Unsere digitale Transformation erfordert eine flexible und skalierbare IT-Architektur. Mit Microsoft Azure Red Hat OpenShift haben wir die ideale Plattform gefunden, um unsere Workloads effizient zu verwalten und unseren wachsenden Anforderungen an die Resilienz der Infrastruktur gerecht zu werden. Darüber hinaus positionieren wir uns mit den neuen State-of-the-Art-Technologien auch im IT-Bereich als attraktiver Arbeitgeber“, sagt Stefan Kroll, Head of IT Operations Strategy & Architecture bei Rossmann.
Azure Red Hat OpenShift ist eine robuste und skalierbare Plattform für den Betrieb von Workloads über Cloud- und On-Premises-Umgebungen hinweg. Mit diesen hybriden Bereitstellungsmöglichkeiten ist Rossmann in der Lage, basierend auf Workload-spezifischen Performance-, Compliance- und Latenz-Anforderungen die passende Umgebung strategisch auszuwählen, die Ressourcennutzung zu optimieren und maximale Effizienz zu erreichen.
Rossmann setzt auch Red Hat OpenShift AI ein, um die Operationalisierung und Weiterentwicklung bestehende KI-Initiativen zu beschleunigen und den Weg für KI-basierte Use Cases zu bereiten. Die vereinheitlichte Plattform ermöglicht die Entwicklung, das Training, die Bereitstellung und die Überwachung von Modellen für prädiktive und generative KI in hybriden Cloud-Umgebungen.
Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…
Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…
Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.
Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.
Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.
Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?