Die Abwehrstrategie geht vom bisherigen Threat-Hunting hin in Richtung Risk-Hunting“, sagt Zero-Trust-Experte Christoph Schuhwerk von Zscaler.
Im Silicon-Podcast spricht
Roger Homrich
Redakteur von Silicon.de und ZDnet.de
mit
Chief Information Security Officer EMEA bei Zscaler
über
die die erweiterte „Zero Trust Everywehre“-Strategie
Konkret geht es um folgende Themen:
Mehr Best-Practice-Beispiele von Zero Trust-Projekten stellt Zscaler vom 16. bis 18. Juni 2025 auf der europäischen Anwenderkonferenz „Zenith Live“ in Prag vor.
Hier geht es zum Programm und zur Last-Minute-Anmeldung.
Über Zscaler
Zscaler (NASDAQ: ZS) beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, stabiler und sicherer arbeiten können. Die Zscaler Zero Trust Exchange schützt tausende Kunden mittels sicherer Verbindungen zwischen Usern, Geräten und Anwendungen an jedem beliebigen Standort vor Cyberangriffen und Datenverlust. Die in 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verfügbare SASE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform.
Weiterführende Informationen:
Zscaler Website: https://www.zscaler.de
Zscaler Security Cloud Demo: https://www.zscaler.de/custom-product-demo
Zscaler auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/zscaler/
Der silicon.de IT-Deep-Dive-Podcast
Im IT-Deep-Dive-Podcasts von silicon.de sprechen wir ausführlich mit weltweit führenden Technologie-Anbietern über aktuelle IT-Themen und -Herausforderungen. Der Podcast greift Trends auf, vermittelt Wissen und hilft Unternehmen ihre IT für die Zukunft auszurichten.
Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…
Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…
Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.
Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.
Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.
Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?