Verwaltung kritischer Geschäftsdaten auf Oracle EU Sovereign Cloud

Der Rinderdatenverbund (RDV), die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und der Gesundheitstechnologieanbieter Vertama migrieren ihre geschäftskritischen Systeme und Dienste in die Oracle EU Sovereign Cloud. Dies stellt sicher, dass ihre Workloads den EU-Richtlinien und -Anforderungen an Datensouveränität und Datenschutz entsprechen. Weitere Organisationen des öffentlichen Sektors in Deutschland nutzen die Oracle Cloud Infrastructure (OCI), darunter die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und das Max-Born-Institut.

Die Oracle EU Sovereign Cloud-Regionen sind von anderen kommerziellen Regionen der OCI getrennt, um eine physische, logische und kryptografische Trennung zu gewährleisten. Auf diese Weise kann Oracle den Support und den Betrieb auf EU-Bürger beschränken, die bei juristischen Personen in der EU beschäftigt sind. Für den Zugriff auf die 150+ KI- und Cloud-Services, die in den Public-Cloud-Regionen von OCI verfügbar sind, fallen die gleichen Preise an mit dem gleichen Support und den gleichen Service Level Agreements (SLAs) in Bezug auf Leistung, Management und Verfügbarkeit.

Einhaltung lokaler Datenvorschriften

BGN, die Versicherungsdienstleistungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Nahrungsmittel und Gastgewerbe anbietet, hat ein mehrjähriges digitales Modernisierungsprogramm gestartet. Durch die Migration seiner Präventionsprozess-Managementsysteme (PPMS) in die OCI ist die BGN in der Lage, zusätzliche Automatisierungsfunktionen in sein PPMS zu integrieren und kann gleichzeitig sicherstellen, dass sensible Kundendaten in Übereinstimmung mit den deutschen Datensicherheits- und Residenzvorschriften verarbeitet werden. „Da wir sensible Sozialdaten verarbeiten, die unter einen besonders hohen gesetzlichen Schutz fallen, waren für die Transformation in eine Cloud-Lösung die Hürden besonders hoch“, so Dr. Jürgen Hecht, stellvertretender Präventionsleiter der BGN.

Der Rinderdatenverbund (RDV) bietet spezialisierte IKT-Dienstleistungen für die Viehwirtschaft in Deutschland und Österreich an. Er nutzt seine RDV-4-Datenbankdienste, um Viehzüchtern, Landwirten und Tierärzten bei der Verwaltung von Gesundheits- und Leistungsdaten für Milchvieh zu helfen. Durch die Bereitstellung seiner RDV-4-Datenbankdienste auf der Oracle EU Sovereign Cloud kann der RDV die Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Dienste verbessern, die Betriebskosten senken.

Roger Homrich

Recent Posts

“KI-Agenten müssen mit ERP, CRM und Co interagieren können”

Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…

2 Tagen ago

Operation Eastwood: NoName057(16) am Ende oder noch im Rennen?

Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…

2 Tagen ago

Siemens gewinnt führenden KI-Experten

Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.

2 Tagen ago

Mittelständische IT-Beratungen richten sich neu aus

Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.

2 Tagen ago

Autonome Shuttles als Alternative?

Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.

2 Tagen ago

Digitale Zwillinge: Wenn Brücken sprechen lernen

Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?

4 Tagen ago