Südpack Medica digitalisiert Vertrieb mit SAP Sales Cloud V2

Die SAP Sales Cloud in der Version 2, offiziell auch SAP Intelligent Sales & Services Cloud genannt wurde vollständig in die bestehende SAP S/4HANA-Systemlandschaft implementiert und unterstützt nun den Außendienst mit KI-gestützten Funktionen und Vertriebsprozessen.

Neuausrichtung des Vertriebs

Die IT-Teams von Adesso und Südpack Medica wählten für die Implementierung einen klassischen Greenfield-Ansatz. Die Neuausrichtung des Vertriebs ging einher mit dem Aufbau eines von Grund auf neu entwickelten IT-Systems. Die SAP Intelligent Sales & Services Cloud basiert auf der SAP Business Technology Platform (BTP) und bietet Unternehmen eine native Cloud-Architektur, die sich nahtlos in zentrale Unternehmenssysteme wie SAP S/4HANA integrieren lässt und Anwendern zahlreiche KI-Funktionalitäten zur Verfügung stellt.

Thomas Freis, Vice President und Managing Director bei der SÜDPACK Medica AG: „Das System gibt unseren Vertriebsteams ein zukunftsgerichtetes Werkzeug an die Hand, das die Datenqualität deutlich verbessert und die Vertriebsprozesse transparenter und effizienter macht.“

Integrationsherausforderung gemeistert

Die Integration der SAP Intelligent Sales & Services Cloud in die bestehende SAP S/4HANA-Systemlandschaft stellte das Projektteam aufgrund komplexer Gegebenheiten vor Herausforderungen. Durch enge Abstimmung mit SAP konnten die IT-Experten ein stabiles und produktiv nutzbares System schaffen.

„Die Einführung war für Südpack Medica nicht nur eine technische Aufgabe, sondern ein strategisches Projekt im Rahmen der ganzheitlichen digitalen Transformation mit Leuchtturmcharakter für die gesamte Südpack-Gruppe“, sagt Martin Schröder, Leiter Customer Engagement & Commerce bei adesso SE.

Grundstein für weitere Digitalisierung

Mit der SAP Intelligent Sales & Services Cloud steht den Vertriebsteams von Südpack Medica ein cloudbasiertes, modular erweiterbares CRM zur Verfügung, das mit KI-Funktionen wie automatisierten Kundenübersichten punktet und die Basis für datengetriebenes Arbeiten schafft. Die Implementierung des CRM ist Teil eines umfassenden Innovationsprogramms. Bereits heute ist der Rollout der Lösung auf weitere Business Units geplant.

Roger Homrich

Recent Posts

“KI-Agenten müssen mit ERP, CRM und Co interagieren können”

Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…

2 Tagen ago

Operation Eastwood: NoName057(16) am Ende oder noch im Rennen?

Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…

2 Tagen ago

Siemens gewinnt führenden KI-Experten

Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.

2 Tagen ago

Mittelständische IT-Beratungen richten sich neu aus

Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.

2 Tagen ago

Autonome Shuttles als Alternative?

Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.

2 Tagen ago

Digitale Zwillinge: Wenn Brücken sprechen lernen

Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?

4 Tagen ago