Warum sollen nur Geheimdienste Texte schwärzen können? Mit der Schriftart Seen können jetzt auch normale Nutzer ohne großen Aufwand ganze Texte zensieren. 370 englische Wörter schwärzt die Schrift von Designer Emil Kozole automatisch.

Warum sollen nur Geheimdienste Texte schwärzen können? Mit der Schriftart Seen können jetzt auch normale Nutzer ohne großen Aufwand ganze Texte zensieren. 370 englische Wörter schwärzt die Schrift von Designer Emil Kozole automatisch.
Microsoft arbeitet angeblich an den zwei Premium-Smartphones Lumia 950 und Lumia 950 XL. Sie sollen von 64-Bit-Prozessoren von Qualcomm angetrieben werden und Windows 10 nutzen. Sie unterstützen zudem den biometrischen Anmeldedienst Hello.
Ein Grund dafür, könnte sein das Googles Smart-Home-Produkt in Konkurrenz mit Thermostaten steht, die Apples HomeKit unterstützten. Dies macht Nest beispielsweise nicht. Zudem bietet der iPhone-Hersteller passende Geräte im eigenen Online-Shop an.
Der Autohersteller fürchtet Hackerangriffe auf Mercedes-Benz-Fahrzeuge und sorgt sich um die Sicherheit des Datenmaterials für autonome Fahrzeuge. Dies sei auch ein wichtiges Ziel der dafür benötigten Software.
Der Sicherheitsforscher Stefan Esser wirft Apple vor, eine Schwachstelle in der aktuellen Version OS X 10.10.4 nicht gepacht zu haben. In einer El-Capitan-Beta habe der Konzern die Sicherheitslücke bereits behoben. Esser hat selbst einen Patch entwickelt.
Insgesamt meldet Amazon einen Nettogewinn von 92 Millionen Dollar. Die Erwartungen der Analysten konnte der Online-Händler deutlich übertreffen. Davon profitiert auch die Amazon-Aktie, die im nachbörslichen Handel einen neuen Jahreshöchststand erreicht.
Um die Anwendung verwenden zu können, benötigen Nutzer ein Outlook- oder Office-365-Konto. Zudem ist Send bislang nur für iOS in den USA und Kanada verfügbar. Für den Versand von Kurznachrichten greif Send auf E-Mail-Adressen zurück. Versionen für Android und Windows Phone sind in Planung.
Die Grundlage für die On-Premise-Sicherheitslösung bilden Technologien des im November 2014 übernommenen Aorato. Unternehmen sollen sich mit Advanced Threat Analytics (ATA) vor Cyberangriffen schützen können, dafür analysiert die Software Nutzerverhalten,
Die im vergangenen Monat als Open Container Project gegründete Allianz stellt insgesamt 14 neue Partner vor. Die Initiative will einen Standard für Container-Formate und Laufzeitumgebungen entwickeln. Unter anderem arbeiten dafür Google, IBM, Intel und Microsoft zusammen.
Der Chiphersteller will sich mit der Maßnahme neu ausrichten. Qualcomm plant Kosteneinsparungen in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar. Allerdings entstehen durch die Restrukturierung Zusatzkosten von bis zu 450 Millionen Dollar.
Die neue Version der Datenbrille soll speziell für den praktischen Einsatz im Arbeitsalltag geeignet sein. Nutzer können die Google Glass Enterprise Edition falten. Zudem sei sie stabiler und wasserdicht. Erhältlich ist sie nur über Partner im Programm “Glass for Work”.
Die Vorabversion bringe bedeutende Updates für die Outlook Web App, verspricht Microsoft. Unter anderem verfügt sie künftig über die Aufräumen-Funktion von Outlook.com. Außerdem erweitert der Konzern die Data-Loss-Prevention-Funktionen von Exchange Server 2016.
Bei einem Jeep Cherokee konnten die beiden Hacker, vom Scheibenwischer bis hin zu den Bremsen aus der Ferne steuern. Dafür nutzten sie ein Notebook in 15 Kilometern Entfernung und eine Mobilfunkverbindung. Um Zugang zu erhalten verwendeten sie das in vielen Fiat-Chrysler-Modellen verbaute Infotainment-System Uconnect.
Das US-Unternehmen bietet sichere Netzwerkkommunikation in Krisensituationen an. BlackBerry will mit der Übernahme das eigene Softwareangebot verbessern. Währenddessen bestätigt der Konzern weitere Stellenstreichungen.
Der iPhone-Hersteller beschreibt in dem Antrag Werbeanzeigen für Produkte auf dem Smartphone, die sich Nutzer leisten können. Apple würde sich mit der Umsetzung der Idee von der eigenen Firmenphilosophie abwenden.
Mit einem Rekordverlust beendet der Softwarekonzern das vierte Geschäftsquartal. Microsoft meldet aufgrund der Abschreibung von 7,5 Milliarden Dollar auf das Smartphone-Geschäft einen Nettofehlbetrag von 2,05 Milliarden Dollar. Die Erwartungen der Analysten übertrifft der Konzern dennoch.
Ice Cream on Demand: Am Freitag können Nutzer des Fahrdienstes in Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt Frozen Yoghurt bestellen. Uber kooperiert dafür mit Lycka. Die Erlöse sollen zu 100 Prozent an die Welthungerhilfe gehen.
Den Umsatz mit Smartphones steigerte der Konzern im dritten Geschäftsquartal auf 31 Milliarden Dollar. Dennoch kann Apple die Erwartungen nicht erfüllen. Allerdings legen Konzerngewinn und –umsatz deutlich zu.
Für die Beratungssparte Global Business Services ist Markus Koerner zuständig. Norbert Janzen übernimmt die Position des Arbeitsdirektors. Sie sind mit sofortiger Wirkung Mitglieder des Aufsichtsrats.
Die Übernahme soll das Dynamics-CRM-Angebot des Softwarekonzerns erweitern. FieldOne hat bereits sein Angebot mit Office 365 und SharePoint integriert. Momentan ist das Unternehmen nur in den USA tätig.