Mehr als die Hälfte der deutschen CIOs hat sich bereits mit dem Software-defined Datacenter befasst, vielen fehlen aber bislang noch Blaupausen, um hybride Rechenzentren erfolgreich betreiben zu können, weiß IDC-Analyst Matthias Kraus von IDC.

Mehr als die Hälfte der deutschen CIOs hat sich bereits mit dem Software-defined Datacenter befasst, vielen fehlen aber bislang noch Blaupausen, um hybride Rechenzentren erfolgreich betreiben zu können, weiß IDC-Analyst Matthias Kraus von IDC.
Die Auswahl an Cloud-Angeboten und Datenstandorten wächst – aber das hat seinen Preis. Im Hinblick auf Kosten, schnelle Einführung und Flexibilität ist Cloud Computing durchaus interessant. Entsprechend nutzen die meisten deutschen Anwenderunternehmen mindestens einen Cloud-Dienst, häufig sogar mehrere.
Die Cloud wartet mit zahlreichen Vorteilen auf, und diese Vertriebsform nimmt dem Anwender zahlreiche Aufgaben ab. Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC, warnt aber davor, dass es auch Bereiche gibt, die der Anbieter nicht übernehmen kann. Vor allem im Vorfeld einer Cloud Migration seien diese zu finden.
Aktuelle IDC-Befragungen zeigen: Die Unterstützung bei der Optimierung von Geschäftsprozessen zählt für deutsche Unternehmen zu den wichtigste Anforderungen an die eigene IT-Abteilung. Bei der Umsetzung dieser Forderung dachten bislang allerdings nur wenige, vorausschauende CIOs an Print und Document Management, denn “Drucken” trägt vermeintlich wenig zu effizienten betrieblichen Abläufen bei. Doch diese oberflächliche Betrachtungsweise täuscht.
In dem Ende Juni eröffneten IBM IT-Services Center in Magdeburg sollen in den nächsten drei Jahren rund 300 neue Stellen im IT-Bereich geschaffen werden. Das Center ist Teil einer weltweiten IBM-Initiative zur Stärkung der lokalen Präsenz des IT-Riesen. IBM will damit sowohl ihre internationalen als auch lokalen Kunden bedienen. Die Sicht von IDC auf diesen Schritt von IBM zeigt Analyst Matthias Kraus auf.
Die zunehmende Mobilität der Geschäftswelt lässt sich nicht mehr aufhalten, denn sie ermöglicht produktives und flexibles Arbeiten und wird von vielen Mitarbeitern inzwischen auch selbstbewusst eingefordert. Für die IT kann das so manch schlaflose Nacht bedeuten.
Man kann beim Cloud Computing getrost von einem Buzz-Word sprechen, denn mehr als ein Begriff ist es hierzulande noch nicht. So zeigte sich bei einer Befragung von insgesamt 805 Unternehmen in Deutschland, dass sich drei Viertel noch nicht einmal mit dem Thema beschäftigt haben.
Der IT-Services-Markt wächst trotz zunehmend eingetrübter Konjunkturaussichten beträchtlich, so das Ergebnis der IDC-Studie ‘Der Markt für IT-Services in Deutschland 2007-2012’.
Immer mehr große IT-Anbieter, wie SAP, IBM oder weitere namhafte Marktteilnehmer stellen in diesem Herbst Mittelstandsprodukte und -services vor oder werden diese in Kürze anbieten.