COVID-19 bringt die Weltwirtschaft ins Trudeln und zahlreiche Länder steuern auf eine plötzliche und beispiellose Rezession zu. Eins steht bereits fest: Diese Krise löst gravierende Veränderungen aus.

ist President Head, Banking, Financial Services & Insurance (BFSI), Healthcare and Life Sciences Head, Infosys Brazil and Infosys Mexico.
COVID-19 bringt die Weltwirtschaft ins Trudeln und zahlreiche Länder steuern auf eine plötzliche und beispiellose Rezession zu. Eins steht bereits fest: Diese Krise löst gravierende Veränderungen aus.
China nahm in der Evolution des Geldes bereits in der Vergangenheit eine Art Pionierrolle ein und ebnete der Welt den Weg: Von der antiken Nutzung von Kaurimuscheln als Warengeld, der Standardisierung von Bronzemünzen um 1000 v. Chr., ledergemachten Schuldscheinen während der Han-Dynastie oder der Einführung von Papiergeld im siebten Jahrhundert. Auch heute sind die Chinesen mithilfe sogenannter Super Apps in Sachen Finanzen auf Innovationskurs.
In der Regel suchen Patienten Gesundheitsdienstleister auf, wenn sie medizinische Hilfe benötigen. Ein Mediziner kann dann einige Tests durchführen, eine Diagnose stellen und eine Behandlung für die spezifische Erkrankung in die Wege leiten.
Telemedizin hat das Potenzial, einige der aktuell weltweit schwerwiegendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen zu adressieren. Dazu gehören Zugänglichkeit, Kosten, Mangel an ausgebildeten Medizinern sowie ineffiziente Liefersysteme sowohl für Anbieter als auch für Patienten.
Personalisierung findet überall statt. Gerade im Bereich Gesundheits- und Life Sciences birgt Personalisierung noch viel ungenutztes Potenzial.
Es ist unbestreitbar, dass Daten wertvoll sind. Aber manchmal erkennen wir nicht, dass der eigentliche Mehrwert in den Erkenntnissen liegt, die wir aus den Daten ziehen.
Im Laufe der Jahre haben sich Wearables vom reinen Schrittzähler und der Verbrennung von Kalorien zu Einsichten in wertvolle biologische Daten wie die Vitalfunktionen einer Person entwickelt.
Die Zeit für Experimente ist vorbei: Lösungen rund um die künstliche Intelligenz (KI) sind bereit für den Einsatz in Unternehmen. Die sogenannten Early Adopters ernten bereits die Früchte ihrer Arbeit und übertragen ihre Tests in großflächige Anwendungen.
Finanzdienstleister und das Bankenwesen waren unter den ersten, die auf digitale Innovationen setzten – angetrieben von Kundenanforderungen, den starken Wettbewerb durch FinTech-Unternehmen und Regulierungsmandate.
Finanzdienstleister und das Bankenwesen waren unter den ersten, die auf digitale Innovationen setzten, aber innovative Produkte und Services zeigen, dass gängige Ansätze wie Fusionen und Übernahmen sowie neue Produktkombinationen oder die Erschließung neuer Märkte nicht mehr zukunftsweisend sind. Die Banken- und Finanzdienstleistungsbranche sollte nach Wachstumsmöglichkeiten suchen, die auf Technologien und Kooperationen fußen.
Traditionelle Banken sehen sich momentan mit einer von Disruption geprägten Phase konfrontiert. Diese wird angetrieben von einem sich stetig weiter entwickelnden Kundenstamm und der Nachfrage nach neuen Dienstleistungen sowie neuen Technologien, die diese Services überhaupt erst ermöglichen.
Was haben die folgenden Geschäftsführer gemeinsam: Stewart Butterfield, Meg Whitman, Marc Benioff und Susan Wojcicki? Sie alle stehen an der Spitze von Technologieunternehmen, haben aber eigentlich einen geisteswissenschaftlichen Hintergrund.
Seit Jahrhunderten stützt sich die Medizin weitgehend auf eine einzige primäre Informationsquelle für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten: den einzelnen Patienten. Dieser Datenstrom ist im Laufe der Zeit durch Fortschritte im Imaging sowie der Biochemie und Genetik immer komplexer geworden – aber er ist immer noch rein patientenbezogen.
Das überfüllte und hektische Börsenparkett, das im letzten Jahrhundert noch ein fester Bestandteil der Kapitalmärkte war, ist heute größtenteils verschwunden. Ersetzt wurde es durch Maschinen, die in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen können.
Dass Kundenerlebnis und Engagement einen großen Einfluss auf Geschäftswachstum, Umsatz und Kundenbindung haben, steht außer Frage. Studien zeigen immer wieder, dass Unternehmen mit einer hohen Kundenzufriedenheit schneller wachsen als ihre Wettbewerber – selbst wenn diese sogar noch besser mit Kapazitäten und Ressourcen ausgestattet sind. Ein solides Netzwerk oder Reichweite reicht längst aus, um sich vom
Dank des Internets haben wir Zugriff auf massenweise Informationen zu verschiedenen Fragen rund um Gesundheit und Wellness. Dies hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Eine Live-Vertriebsorganisation muss nicht nur mitdenken und reagieren, sondern auch innovieren, um den Anforderungen der Kundes und auch des Marktes gerecht zu werden – ebenso wichtig ist ein umfassendes, lebendiges Netzwerk mit weiteren Live Enterprises.