Mit den Fingern auf dem iPhone und dem iPad herumpatschen – das war gestern. Heute steuert man das iPhone mit der Kraft der Gedanken. Praktisch, dass die US-Firma PLX Devices die notwendige Ausrüstung im Angebot hat.

Mit den Fingern auf dem iPhone und dem iPad herumpatschen – das war gestern. Heute steuert man das iPhone mit der Kraft der Gedanken. Praktisch, dass die US-Firma PLX Devices die notwendige Ausrüstung im Angebot hat.
Im Industriespionage-Streit mit SAP zieht Oracle alle Register. Der US-Konzern ruft den ehemaligen SAP-Chef und heutigen Hewlett-Packard-CEO Leo Apotheker in den Zeugenstand, um gegen SAP auszusagen.
Das Joint Venture Nokia Siemens Networks (NSN) hat angekündigt, am Standort im baden-württembergischen Bruchsal bis zum Jahresende 270 Stellen zu streichen. “Wir sind überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, um den Standort nachhaltig zu sichern”, sagte eine Firmensprecherin gegenüber der Zeitung Badische Neueste Nachrichten.
SAP hat auf der derzeit in Berlin stattfindenden TechEd 2010 in Berlin die neue Version seiner Netweaver-Plattform angekündigt. Sie soll im ersten Quartal 2011 auf den Markt kommen. Analysten reagierten zurückhaltend auf die Ankündigung.
Laut einer aktuellen Studie der EMC-Tochter RSA werden Compliance-Richtlinien mit zunehmendem Druck durchgesetzt. Inzwischen gebe es kaum noch ein Land in dem Datenschutzverstöße nicht per Gesetz offen gelegt werden müssen. Das verändert auch Geschäftsbeziehungen.
Kaum jemand glaubt noch an Microsofts Erfolg auf dem Mobilfunkmarkt – der Konzern ist angetreten, um das Gegenteil zu beweisen.
“Es ist das beste Betriebssystem, das es je gab”, tönt Microsofts Mobilfunkchef Achim Berg zum Marktstart von Windows Phone 7. Berg sei, so schrieb die Zeit kürzlich, ein “Tänzer am Leichenwagen”. Nun ist Microsoft angetreten, um das Gegenteil zu beweisen.
Die Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.V. (DOAG) hat ihre Mitglieder dazu befragt, wie zufrieden sie mit den Lizenzierungsbedingungen von Oracle sind.
Sicherheitsexperten haben einen neuen Trojaner entdeckt, der es speziell auf Firefox-Nutzer abgesehen hat. Der Schädling umgeht die Sicherheitseinstellung, die das ungefragte Speichern von Passwörtern verhindern soll.
Wer über eine P2P-Tauschbörse eine spezielle KZF-Software bereit stellt, muss mit einer saftigen Geldstrafe rechnen. In einem aktuellen Fall verurteilte das Landgericht Köln jetzt einen Internetnutzer zu einer Geldstrafe von rund 5000 Euro.
Laut jüngsten Zahlen der Linux Foundation nimmt die Verbreitung von Linux als Serverbetriebssystem weiter zu. In den kommenden fünf Jahren soll das Open-Source-OS einen höheren Marktanteil erreichen als alle anderen Server-Betriebssysteme.
Im Interview mit Jim Hagemann Snabe kostet silicon.de den Cocktail “Unwired Enterprise”. Das neue Mixgetränk könnte auch dem Anwender schmecken. Es sieht recht vielversprechend aus, besteht, so viel sei verraten, aus Enterprise Mobility, On-Demand und weiteren Zutaten.