Der angebliche Nachfolger des Windows-RT- Geräts Surface 2 soll die Lücke zwischen Lumia-Smartphones und Surface-Pro-Tablets schließen. Es sei lüfterlos und verwende Atom- oder Core-M-Prozessoren von Intel.

Der angebliche Nachfolger des Windows-RT- Geräts Surface 2 soll die Lücke zwischen Lumia-Smartphones und Surface-Pro-Tablets schließen. Es sei lüfterlos und verwende Atom- oder Core-M-Prozessoren von Intel.
Das Social Network erlaubt es künftig Entwicklern, ihre eigenen Apps mit dem Messenger zu verbinden. Zudem stellt Facebook die neue Plattform für die Integration in Business-Anwendungen zur Verfügung. Somit soll Unternehmen mit Kunden kommunizieren können.
Die überarbeiteten Richtlinien sollen benötigte Investitionen für den Netzausbau schaffen. Demnach räumen sie etablierten Anbietern wie der Deutschen Telekom einen Vorteil gegenüber neuen Mitbewerbern ein. Sie fordern höhere Zugangsbehörden und eine Lockerung der Wettbewerbsregeln.
Konkurrenz für Office 365? The Document Foundation bringt ihre freie Bürosoftware in die Cloud. Bislang existiert aber nur ein auf HTML 5 basierender Machbarkeitsnachweis von LibreOffice Online. Es soll in Zukunft vollständig kompatibel zur Desktop-Version sein.
Durch die Einführung des Apple-Tablets sollen rund 3 Millionen Pfund durch weniger Ausdrucke und Kopien eingespart werden. Die Unterhausmitglieder sollen ihr iPad Air 2 nach den Wahlen im Mai erhalten. Kostenpunkt: 200.000 Pfund pro Jahr.
Das haben sich die Basketballer von Finke Baskets Paderborn anders vorgestellt. Weil ein Laptop ungewollt eine Aktualisierung des Betriebssystems vornimmt, verzögert sich der Beginn eines Spiels. Die BBL bestraft deswegen den Verein mit Punktabzug.
In den vergangenen sechs Monaten ist die Anzahl deutscher Smartphone-Nutzer um zwei Millionen gestiegen. Die Zahlen gehen aus einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom hervor. Die Geräte werden vorwiegend als Terminplaner und News-Medium, zur Navigation oder als Wecker eingesetzt. Auch die ältere Generation nutzt mehr als die Telefonfunktion.
Nach Ansicht vieler Unternehmen in Deutschland und Europa verfügen die USA über eine bessere Ausgangslage für Industrie 4.0. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Silicon.de-Blogger Winfried Holz geht dem nach und wirft einen Blick auf die US-Wirtschaft und deren Einstellung zum Thema Industrie 4.0.