Die Coronavirus-Krise hat Cyberkriminelle auf die Idee gebracht, COVID-19 für neue Betrügereien zu nutzen. Bewährte Methoden und Tools erschweren Phishing und Ransomware-Attacken.

Die Coronavirus-Krise hat Cyberkriminelle auf die Idee gebracht, COVID-19 für neue Betrügereien zu nutzen. Bewährte Methoden und Tools erschweren Phishing und Ransomware-Attacken.
Nachricht an die Leser von Silicon.de und an alle anderen Veröffentlichungen der NetMedia Group in ganz Europa angesichts der anhaltenden Coronavirus-Pandemie.
Die Berichterstattung und die Zahl der Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen steigen. Kriminelle haben es vor allem auf das Stehlen von personenbezogenen Daten, Gesundheitsdaten und Lösegeld abgesehen.
Das Coronavirus und die Maßnahmen gegen seine schnelle Verbreitung haben in diesem Jahr vieles auf den Kopf gestellt. Auch und gerade für die Jüngsten ist es wichtig, in schwierigen Zeiten weiterhin spielerisch lernen und ihre Sozialkompetenz stärken zu können.
Durch die aktuelle Pandemie wird offensichtlich, wie wichtig vertrauenswürdige, genaue Echtzeitdaten auf globaler Ebene sind und welches Risiko Fake News für die Demokratie und die öffentliche Gesundheit bergen.
Angesichts des globalisierten Handels und steigender Qualitätskompetenz kostengünstiger ausländischer Hersteller einerseits sowie dramatischer Veränderungen des Käuferverhaltens andererseits ist die sicher geglaubte Spitzenposition vieler deutscher Anbieter zunehmend gefährdet.
Im Laufe der Jahre haben sich Wearables vom reinen Schrittzähler und der Verbrennung von Kalorien zu Einsichten in wertvolle biologische Daten wie die Vitalfunktionen einer Person entwickelt.
Der Coronavirus bringt unseren Alltag schon genug durcheinander, da muss man nicht noch zusätzlich Opfer eines Phishing-Angriffs oder von Ransomware werden. Tipps und bewährte Methoden helfen, um in Krisenzeiten online sicher zu bleiben.
Das vergangene Jahrzehnt liegt erst wenige Monate hinter uns. Liviu Arsene, Senior Threat Analyst bei Bitdefender, bietet einen spannenden Rückblick auf die Entwicklung der Cybersecurity in diesen Zehnerjahren.
Finanzdienstleister und das Bankenwesen waren unter den ersten, die auf digitale Innovationen setzten, aber innovative Produkte und Services zeigen, dass gängige Ansätze wie Fusionen und Übernahmen sowie neue Produktkombinationen oder die Erschließung neuer Märkte nicht mehr zukunftsweisend sind. Die Banken- und Finanzdienstleistungsbranche sollte nach Wachstumsmöglichkeiten suchen, die auf Technologien und Kooperationen fußen.