Die Prioritäten von CEOs verschieben sich langsam, um den steigenden Wachstumsherausforderungen gerecht zu werden. Eine sich eintrübende Konjunktur lässt CEOs nach Wegen suchen, das Wachstum aufrecht zu erhalten.

Die Prioritäten von CEOs verschieben sich langsam, um den steigenden Wachstumsherausforderungen gerecht zu werden. Eine sich eintrübende Konjunktur lässt CEOs nach Wegen suchen, das Wachstum aufrecht zu erhalten.
Besuchen Sie die Roadshow von SolarWinds. Sprechen Sie mit Spezialisten vor Ort über Ihre individuellen Herausforderungen und lassen Sie sich Lösungen ‘zeigen‘, die Sie ab sofort nutzen können.
Dell Technologies hat auf seiner Hausmesse Dell Technologies World in Las Vegas die Dell Technologies Cloud angekündigt – ein neues Angebot von Cloud-Infrastrukturlösungen, mit dem sich Hybrid-Cloud-Umgebungen einfacher einrichten und verwalten lassen sollen.
Die digitale Transformation scheitert oft am unzureichenden Onboarding der Lieferanten und an einer geringen Benutzerakzeptanz, wie eine aktuelle Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Ivalua zeigt.
Seit jeher sind Unternehmen auf der Suche nach Wettbewerbsvorteilen. Vor der industriellen Revolution war Erfolg in dieser Suche oft Glückssache und eng an Faktoren wie die geografische Lage oder den Zugang zu natürlichen Ressourcen geknüpft. Heute aber halten Geschäftsführer einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil selbst in den Händen.
Unternehmen können diese auf die Anforderungen der Industrie zugeschnittene Software-Appliance für die kontinuierliche Maschinenüberwachung in Fertigungsumgebungen, zur Optimierung von Produktionsprozessen oder im Bereich Predictive Maintenance einsetzen. Die gemeinsame IIoT-Lösung “Cumulocity IoT Edge powered by Dell Technologies” von Dell Technologies und der Software AG ist ab sofort erhältlich.
Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Tanium unter CIOs und CISOs. So führten 90 Prozent der befragten deutschen CIOs and CISOs kritische Sicherheitsupdates aus Sorge vor möglichen Auswirkungen nicht durch.
Die Public Cloud ist auch in Deutschland inzwischen allgegenwärtig. Doch häufig hat sie sich anders entwickelt, als es noch vor wenigen Jahren erwartet wurde. Als Lösung zur Vermeidung des gefürchteten Vendor Lock-in bietet sich die Multi-Cloud an.
Die Bereitschaft zum Handeln im deutschen Mittelstand in Bezug auf den digitalen Wandel wächst. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erkennen die Vorteile der Digitalisierung.
Obwohl Mitarbeiter mit modernen Cloud-Lösungen schneller und flexibler arbeiten, sind sie längst nicht überall Standard. 38 Prozent der Computernutzer in Unternehmen sind ohne Cloud-Zugriff, wie eine aktuelle Untersuchung von Citrix zeigt.
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning waren DIE Themen 2018. Noch allerdings haben die meisten KI-Projekte den Status von Testballons und nutzen die Möglichkeiten bei Weitem nicht aus.
Thomas Steinborn, VP Product Management bei Talend, erklärt, warum ein organisationsweites Datenmanagement für den Cloud-Erfolg wichtig ist.
HPE Right Mix Advisor soll Unternehmen helfen, Migrationen schneller durchzuführen, das Risiko der Migration zu minimieren, die Kosten der Migration und die Kosten nach der Migration im Griff zu behalten und fundierte Investitions-Entscheidungen zu treffen.
Höhere Preise sind für das Umsatzwachstum verantwortlich. Die Zahl der verkauften Server stieg nur um 13,1 Prozent. Dell EMC verteidigt weltweit Platz 1 gegenüber HPE. HPE regiert hingegen in EMEA an der Spitze.
In der Desktop-Variante von MeWe steht die Import-Funktion unter Einstellungen zur Verfügung. Google+-Daten müssen für einen erfolgreichen Datenimport im JSON-Format vorliegen.
Mittlerweile droht vielen Unternehmen in Sachen Cloud der „Vendor-Lock-in“. Sie sind dann den Preis- und Angebotsvorgaben eines Anbieters und dessen regulatorischen Vorgaben ausgeliefert und verlieren somit einen Teil der Autonomie und Kontrolle über ihre Daten. Warum es eine durchdachte Datenstrategie braucht, um wirklich autonom zu werden, erklärt Patrick Callaghan, Solutions Architect bei DataStax.
Wer auf IT-Ressourcen aus der Cloud setzt, kann schon heute mit kleinen Testprojekten für die Datenintegration und das Datenmanagement starten. So können Mitarbeiter rasch eigene Cloud-Services nutzen und Erfahrungen mit Technologien für Machine Learning oder KI sammeln, wie Jan Wetzke von Talend erklärt.
Warum die Cloud dabei erste Wahl bei der Infrastruktur ist und welche Bedenken in deutschen Unternehmen weiter vorherrschen, zeigt Christian Lorentz, Senior Product & Solution Marketing Manager bei NetApp in diesem Beitrag.
Red Hat CloudForms 4.7 enthält eine tiefere Integration mit Red Hat Ansible Automation und neue Infrastruktur-Integrationen, die dazu beitragen sollen, das IT-Management in einer hybriden Cloud-Infrastruktur zu optimieren und zu vereinfachen.
Die IT-Systeme von Unternehmen unterlagen schon immer einem stetigen Anpassungsprozess an modernere Technologien. Der Impact, den die Digitalisierung auf die Unternehmens-IT heute hat, ist allerdings mit keiner der bisherigen Transformationswellen vergleichbar.
Die IT-Systeme von Unternehmen unterlagen schon immer einem stetigen Anpassungsprozess an modernere Technologien. Der Impact, den die Digitalisierung auf die Unternehmens-IT heute hat, ist allerdings mit keiner der bisherigen Transformationswellen vergleichbar.
Die Anwender kostenloser Multi-Cloud-Lösungen wie Dropbox oder Google drängen Unternehmen aller Branchen dazu, ebenfalls die entsprechenden Technologien einzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund der DSGVO bietet die Multi-Cloud für Unternehmen aller Größen eine riesige Chance.
Microsofts native Synchronisationstechnologie ermöglicht nun eine direkte Verbindung mit Office 365 und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Nicht jedes Event ist ein Incident und Monitoring ist kein Event Management. Warum? Das erkläre ich in diesem Beitrag, in dem es um die Optimierung des Monitorings in Bezug auf ein nach ITIL ausgerichtetes IT Service Management geht.
Für 2019 sagen die Marktforscher wieder wichtige Trends voraus: Von autonomen Dingen über Augmented Analytics und AI-gestützter Entwicklung bis hin zu Empowered Edge reicht die Palette. Doch viele Unternehmen kämpfen in der Praxis mit ganz anderen Problemen. Stichwort: Schatten-IT durch unkontrollierte Cloud-Nutzung.
In jedem Jahr veröffentlicht Verizon Prognosen zu technologischen Trends, die sich am wahrscheinlichsten auf globale Unternehmen und staatliche Institutionen auswirken werden. Zum Ende des Jahres 2018 werfen wir einen Blick zurück und prüfen, ob wir richtig gelegen haben.
Unvorhersehbare Kosten und Lockin-Gefahren sind neben der Sicherheit zwei wesentliche Gründe, warum Anwender nur sehr zögerlich reine Public-Cloud-Infrastrukturen implementieren. Vielmehr sehen sie die optimale Struktur in einer hybriden Cloud mit optimierter Anwendungsmobilität.
Um den Weg in die Cloud zu schaffen, müssen Unternehmen systematisch vorgehen, warnt Karsten Flott von AppDynamics.
Schriftverkehr mit Krankenkassen kann langwierig sein, wenn es um die Kostenübernahme geht. Als Dienstleister für Hilfs- und Heilmittelanbieter nimmt die DZH Dienstleistungszentrale für Heil- und Hilfsmittelanbieter aus Hamburg ihren Kunden diese Tätigkeiten ab und lässt sich dabei vom Digitalisierungs-Spezialisten MicroData unterstützen.
Viele Banken wagen sich hierzulande erst nach und nach an das Thema Cloud heran, während die internationale Konkurrenz sowie Fintechs bereits von den Vorteilen profitieren. Wer jetzt nachzieht und den Schritt in die Cloud geht, sollte einige regulatorische Anforderungen beachten.
Die Nutzung von Public-Cloud-Services in Hybrid- und zunehmend Multicloud-Umgebungen gilt heute als Standard. Doch neben allen Vorteilen birgt die Verwendung von Public-Cloud-Services auch eine Reihe von technischen und vor allem Kostenrisiken.