In 5 Jahren will die Mehrheit der deutschen Unternehmen den Großteil ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud beziehen.

In 5 Jahren will die Mehrheit der deutschen Unternehmen den Großteil ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud beziehen.
Mit der Cloud-first Strategie gelingt es Herstellern, ihre Standorte und Fertigungen global zu verwalten und remote zu betrachten. Doch die Fabrikbetreiber stehen dabei vor der Herausforderung, die modernen Cloud-Technologien mit den s ...
KI-Anwendungen faszinieren Nutzerinnen und Nutzer weltweit und zeigen erstaunliche Ergebnisse.
Die Google-Suche soll KI-Funktionen wie einen Chatbot erhalten. Videos, Social-Media-Beiträge und von Nutzern generierte Inhalte sollen ebenfalls stärker berücksichtigt werden.
Befragung des Sicherheitsdienstleisters Skyhigh Security zeigt weit verbreitete Skepsis gegenüber Datenschutz-Performance von Private-Cloud-Providern.
Wie die Digitalisierung hilft Strukturen zu optimieren
Eine erfolgreich Digitalisierung braucht eine durchdachte Strategie. Mit ein paar Fragen lässt sich der digitale Reifegrad definieren.
Booking-Plattform für Premium-Kunden setzt auf die SAP Marketing Cloud.
Wenn Unternehmen sichere Anwendungen schnell bereitstellen wollen, dann sollte CNAPP ganz oben auf der Liste stehen, sagt Anna Belak von Sysdig.
Nutzer kritisieren mangelnde Transparenz bei der Einführung der Obergrenze. Drive ist der einzige Online-Speicher mit einer derartigen Einschränkung. Google prüft nun andere Schritte zur Optimierung von Drive.
Syntax bringt On-Premises-Landschaft mit rund 45 SAP-Systemen in die Cloud / Systemantwortzeiten 40 Prozent kürzer
Aktivierung von Atomen anstelle von Elektronen benötigt keine Batterieleistung für Datenspeicherung.
Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen, sagt Podcast-Gast Henrik Hasenkamp von Gridscale.
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind
Flughafen-Konzern Fraport setzt auf SAS Analytics für die Vorhersage und Simulation von Passagier- und Gepäckströmen.
ISG Provider Lens-Studie verzeichnet besonders hohe Marktdynamik bei Cloud-Lösungen für den Mittelstand.
Cloudscaler wagt für das Jahr 2023 zehn Prognosen für die Cloud-Branche.
Die Module sind auch für weit abgelegene Einsatzorte geeignet. Netzwerkverbindungen sind auch per Satellit möglich.
Spezialist für Logistik- und Unternehmensimmobilien nutzt Microsoft Azure und SOC/SIEM der Telekom.
Betroffen ist in erster Linie die Region Nordamerika. Nutzer können Nachrichten weder versenden, noch empfangen. Für die vollständige Wiederherstellung des Diensts benötigt Microsoft rund zehn Stunden.
Resch Maschinenbau macht den Sprung in die Public Cloud und setzt auf SAP S/4HANA in der Public-Cloud-Version.
Auch die Absatzzahlen für Tablets und Mobiltelefon gehen wahrscheinlich in diesem Jahr zurück. Gartner begründet seine Prognose mit der durch die Inflation geschwächte Nachfrage.
Eigentlich sollte nur eine IP-Adresse geändert werden. Ein dazu benutzter Befehl legt über einen Router Teile von Microsofts Wide Area Network lahm. Auch Systeme zur automatischen Fehlerbehebung sind betroffen.
AWS-Cloud stellt Cloud-basiertes Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) bereit.
Das Jahr 2022 zeigt: Grundlegenden Techniken und Methoden haben sich nicht geändert, long-chain-Attacken sind aber auf dem Vormarsch.
Es sind rund 35.000 Konten betroffen. Unbekannte erbeuten Namen, Anschriften und Sozialversicherungsnummern, aber keine Finanzdaten. Auslöser ist ein Credential-Stuffing-Angriff.
Unternehmen werden abwägen, ob es noch sinnvoll ist, Infrastruktur in die Cloud zu verlagern, sagt Gastautor Florian Malecki von Arcserve.
Die Migration in AWS muss sorgfältig geplant werden, insbesondere in punkto Kosten, Lizenzen und Sicherheit, sagt Gastautor Dominik Reichel von SoftwareONE.
„EuroCloud Next Leaders“ unterstützt bei Führungsnachfolge und Transformation in Richtung Cloud.