Mit einer Software für Projekt- und Ressourcenplanungssoftware erweitert der Mainzer ERP-Anbieter godesys das eigene Portfolio.

Mit einer Software für Projekt- und Ressourcenplanungssoftware erweitert der Mainzer ERP-Anbieter godesys das eigene Portfolio.
Wie künstliche Intelligenz vor Ausfällen der Cloud-Infrastruktur schützen kann erläutert René Büst detailreich als neuer Blogger auf silicon.de. Er macht aber auch klar, dass ohne menschliches Expertenwissen keine KI-Lösung starten kann.
Eine der ersten Studien zum Einsatz von Machine Learning und KI-Lösungen zeigt, dass diese Technologien bei Unternehmen heute schon sehr verbreitet sind.
Datenschützer kritisieren Facebook für das aggressive Ausspionieren der Nutzer schon lange. Eine Wissenschaftlerin fördert nun weitere Details zutage. Offensichtlich speichert Facebook auch, was gar nie veröffentlicht wurde.
Regulatorische Anforderungen und neue Initiativen für mehr Sicherheit sorgen für ein deutliches Nachfrageplus bei Anti-Fraud- und Security-Lösungen von SAS.
Das schwedische Unternehmen Idevio ist ein Spezialist für geografische Software und Services udn schon länger Partner von Qlik. IdevioMaps wird sofort ab unter dem Namen Qlik GeoAnalytics angeboten. Mit der Integration der Idevio-Technologie in Qlik Sense kann in der zweiten Jahreshälfte 2017 gerechnet werden.
Während sich das Geschäftsjahr 2016 dem Ende zuneigt, beginnt die Zeit der Pläne und Vorsätze für das neue Jahr – und davon hat die IT-Branche viele. Qlik-Experte Wolfgang Kobek weiß, worauf Unternehmen 2017 im Bereich Business Intelligence vorbereitet sein müssen und fasst drei wichtige Trends zusammen.
Intelligente Zähler helfen dabei, die Energieversorgung am tatsächlichen Bedarf zu orientieren. Produktionsanlagen reagieren durch die Smart-Metering-Daten nahezu in Echtzeit auf Nachfragespitzen oder -täler. Business Intelligence unterstützt Versorger darin, aus den Datenmengen die richtigen Schlüsse zu ziehen.
46 Prozent der Finanzchefs in Europa halten an ihren Investitionsvorhaben fest, so ein zentrales Ergebnis der Oracle-Studie “Stepping into the Unknown”. Allerdings erfordere gestiegene Ungewissheit eine bessere Planung und mehr Flexibilität. Zudem wird eine Zunahme bei der Anzahl der Akquisitionen und Fusionen erwartet.
An eine moderne Fabel wagt sich heute silicon.de-Blogger Harald Weimer von Talend. Wenn Unternehmen es nicht schaffen, sich selbst immer wieder kritisch zu hinterfragen, wird die aber böse enden.
Gartner predigt das Modell der bimodalen IT und das gilt gewisserweise auch für das Thema Enterprise Data Warehouse und den Data Lake. Doch Vorsicht, wer sich in diesen See begibt, sollte schwimmen können, warnt Analystin Roxane Edjlali.
Die Open-Source-Programmierschnittstelle SAS Viya erweitert für Anwender die Flexibilität bei der Nutzung der SAS-Plattform.
Die visuelle Auswertung von Daten ist im Handel und der Lebensmittelbranche zu einem wichtigen Instrument geworden, um auf die veränderten Kaufgewohnheiten der Kunden zu reagieren. silicon.de-Blogger Wolgang Kobek schildert zwei erfolgreiche Beispiele.
Statt immer wieder aufs Neue Stammdaten von verschiedenen Abteilungen in Excel-Tabellen auf aktuellen Stand zu bringen hat der regionale Telekommunikationsanbieter EWE TEL sich für eine Business-Intelligenz-Lösung entschieden.
Gartner blickt mit der 2016er-Auflage des umstrittenen Hypecycle erneut in die Zukunft. Innerhalb der nächsten zehn Jahre, so prognostizieren die Marktforscsher, werden in vielen Bereichen Roboter, autonome Systeme und andere Smarte Technologien den Ton angeben.
Der Spezialist für Risk-Management, Corporate Performance Management und Business Intelligence prevero wird teil der niederländischen Unit4.
Die Business-Intelligence-Abteilungen stehen heute mehr denn je vor großen Aufgaben, gleichzeitig wachsen die Chancen. Carsten Bange, CEO von BARC, macht sich für neue, integrierte Herangehensweisen für Agilität und für einen Fokus auf Operationalization stark.
Das geht aus einer nun vorgelegten Untersuchung von Sopra Steria Consulting hervor. Demnach haben deutsche Wirtschaft das Potenzial erkannt, das sich aus der Verknüpfung und Analyse von Kunden-, Produktions-, Logistik- und Marktdaten ergibt. Bis zur Umsetzung dieser Erkenntnis in die Praxis ist es aber noch ein weiter Weg.
In-Memory-Funktionen, branchenspezifische Inhalte sowie eine überarbeitete Oberfläche bringt die neue Analytics-Version für die ERP-Lösung Infor M3 mit.
Immer weniger Verbraucher lassen sich von Hackerangriffen und Datendiebstahl beeindrucken und dadurch von der Nutzung digitaler Dienste abhalten. Nur wenn es um das Thema Mobile Payment geht, sind die Verbraucher einer Umfrage im Auftrag des Analytics-Spezialisten SAS zufolge nach wie vor skeptisch.
Das Social Innovation-Konzept steckt noch in den Kinderschuhen. Eine der Herausforderungen ist es, die Maßnahmen so zu kommunizieren und auszurichten, dass sie von den betroffenen gesellschaftlichen Gruppen auch angenommen und umgesetzt werden, erklärt Stefan Müller von it-novum im Gastbeitrag für silicon.de.
Als Integrations- und Entwicklungspartner vereint Bival BI-Tools wie Tableau Software oder RapidMiner zu einem individuell angepassten BI- und Analytics-Lösungspaket. Exasol erweitert die Bival-Integrationslösungen im Bereich visuelle Datenanalyse und Data-Mining.
Im Zuge der Übernahme von EMC werde sich Dell von Bereichen trennen, die nicht in das “Kerngeschäft” fallen. Das PC-Geschäft scheint auch für Dell nicht besonders aussichtsreich zu sein.
Ab dem Sommer will der BI- und Corporate Performance Management-Spezialist prevero eine SaaS-Applikation für die integrierte Finanzplanung verfügbar machen.
Interessenten können die Big-Data-Lösung kostenlos testen. Bereitgestellt wird der neue HPE-Service über Microsoft Azure.
Wenn die CeBIT aufruft, sich unter dem Vorzeichen der d!Conomy zu versammeln, dann vergisst man dabei leicht, dass in vielen Unternehmen die Daten noch darauf warten, strukturiert zu werden. Dirk Häußermann, Geschäftsführer EMEA Central bei Informatica, nimmt sich die Messe zu Anlass über die Rolle des Datenarchitekten nachzudenken.
Die fünf wichtigsten IT-Trends für 2016: Sven Mulder, hat als Deutschland-Geschäftsführer von CA Technologies und als Digitalisierungs-Experte das Ohr am Markt. Heute stellt er seine persönliche Hit-Liste vor.
Make or buy? Vor dieser Frage stehen viele IT-Entscheider. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Brian Gentile Senior Vice President und General Manager für Analytics bei TIBCO wägt Vor- und Nachteile der beiden Ansätze ab und zeigt auch noch einen dritten Weg auf.
Von Knigt Riders K.I.T.T. bis Stanley Cubriks HAL reichen die Utopien über künstliche Intelligenzen, die den Menschen den Alltag erleichtern oder unmöglich machen. Den Mail-Posteingang zu Säubern wäre auf jeden Fall ein guter Anfang für Smartes arbeiten, meint Stefan Pfeiffer von IBM in seinem aktuellen silicon.de-Blog.
Die zur Cortana Analytics Suite gehörende Preview soll die Auswertung von Geschäftsdaten vereinfachen und beschleunigen. Microsoft sieht Anwendungsmöglichkeiten in allen Unternehmensbereichen, von Marketing über Vertrieb oder Forschung und Entwicklung bis hin zu den Personal- und Finanzabteilungen.