Forscher erproben Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum Titanic-Wrack.

Forscher erproben Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum Titanic-Wrack.
Physiker der LMU und der Universität des Saarlandes haben Quantenspeicher 33 Kilometer über ein Glasfaserkabel miteinander verschränkt.
Können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche reagieren?
Gastbeitrag von Nils Klute, EuroCloud: Mit Marispace-X ist zum Jahreswechsel ein Big Data-Projekt an den Start gegangen, das auf Gaia-X setzt.
Fokus liegt auf Quantenbits, Qubit. Fluss von Quanteninformationen erheblich verbessern.
Universität Bamberg beteiligt sich an neuem Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“.
Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mahnt für Deutschland politischen Handlungsbedarf in punkto Schlüsseltechnologien an.
Auf GitHub veröffentlicht er ein kostenloses Tool. Nach Eingabe verschiedener Parameter soll es verpixelte Texte wieder sichtbar machen. Der Forscher rät, Texte nur mit schwarzen Balken und nicht durch verpixeln unkenntlich zu machen.
Sicherheitsforscher der TU Darmstadt: Mit dem „GhostTouch“ konnten sie durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) Berührungen auf dem Display imitieren.
Neuromorphe Computer können leistungsstarke Grundlage für Künstliche Intelligenz sein.
Forschungsteam am System Security Lab der TU Darmstadt erhält Förderung durch Pioneer Fund.
Sie schicken Qubits über eine Glasfaserleitung. Dabei stellen sie mit 600 Kilometern einen neuen Entfernungsrekord auf. Ermöglicht wird der Erfolg durch eine Technik, die Umweltschwankungen ausgleicht.
Die kleineren Strukturen steigern die Leistung um bis zu 45 Prozent. Der Energieverbrauch sinkt indes um bis zu 75 Prozent. Als Vergleich dienen aktuelle Chips mit 7-Nanometer-Strukturen.
In der griechischen Mythologie war König Midas der Beweis dafür, wie sehr Wünsche nach hinten losgehen können: Was er berührte, wurde zu Gold – alles, wohlgemerkt.
Nach Angaben der Weltbank fehlt mehr als einer Milliarde Menschen ein offizieller Identitätsnachweis. Ohne den Nachweis haben diese Menschen keinen Zugang zu vielen lebenswichtigen Dienstleistungen. Und: Eine Person ohne legale Identit ...
IBM kündigte zudem die Eröffnung eines Q Quantum Computation Center für kommerzielle Kunden an, in dem eine noch nicht bestimmte Zahl von Quantenrechnern untergebracht werden soll. ExxonMobil und das CERN zählen zu den neue Teilnehmern ...
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Hewlett Packard Enterprise (HPE) kooperieren, um die Möglichkeiten des Memory Driven Computing (MDC) für die Demenzforschung nutzbar machen. Auf der Cebit wurden erste ...
Die Umstellung soll 2020 beginnen und schrittweise erfolgen. Ziel ist es, die Bedienung von Apple-Geräten zu vereinheitlichen. Schon in diesem Jahr soll Apple die Ausführung von iOS-Apps auf Macs ermöglichen.
Der Hersteller spricht von einer neuen Generation der Field Programmable Gate Arrays (FPGA). Die Chips sollen selbst während des laufenden Betriebes mit Python oder C++ an einen Workload angepasst werden können.
Für die Erschließung neuer Erdölvorkommen will die italienische Eni künftig noch stärker auf digitale Lösungen setzen. Grundlage dafür bilden 1600 Proliant-Server von HPE.
Mit einem neuen Prototypen will Intel die weitere Entwicklung von Quantencomputer-Systemen vereinfachen. Tangle Lake soll nun 49 Qubits bieten.
Microsoft steuert einen lokalen und einen Azure-basierten Simulator für einen Quantencomputer bei. Damit sind neuartige Workloads möglich.
Künstliche Intelligenz, Highspeed Trading an den Aktienmärkten, Standortbestimmung über GPS oder Qualitätskontrolle über Zeitstempel können nur funktionieren, wenn die Systeme synchron arbeiten. Aber in Datennetzwerken verhält sich die ...
Die sächsische Landeshauptstadt ruft dazu ein Programm zur Innovationsförderung in IoT-Anwendungen ins Leben. Dass kann bereits auf Investitionszusagen bekannter Konzerne in Milliardenhöhe verweisen. Halbleiter-Technologie ist dafür di ...
Die chinesischen Supercomputer Sunway TaihuLight und Tianhe-2 bleiben in der aktuellen Top-500-Liste unangefochten Spitzenreiter. Bei der Gesamtzahl der Systeme liegt China nun vor den USA. Immer mehr Systeme nutzen Grafikbeschleuniger ...
Die Google-Schwesterfirma setzt damit bereits früher angekündigten Pläne im Einzugsgebiet von Phoneix, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Arizona, um. Zum Einsatz kommen Hybrid-Minivans vom Typ Chrysler Pacifica. Sie sollen bald per A ...
Die Verbesserung des Rechenverfahrens sehen sie als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem alltagstauglichen Quantencomputer. Erprobt wurde es an der Simulation von Molekülen. Im günstigsten Fall werden Rechenoperationen um das 25-Fache ...
Gleichzeitig gibt Google das ambitioniertere Project Tango zugunsten von ARCore auf. Das Framework wird zunächst für die Samsung-Smartphones Galaxy S8, S8+ und Note 8 verfügbar. Weitere Smartphones sollen folgen.
Zusammen mit dem Frankfurter Flughafen-Betreiber Fraport hat das Unternehmen Schneeräumfahrzeuge entwickelt. In ihnen kommt erstmals die Mercedes-Benz Technik "Remote Truck Interface" zum Einsatz. Der Hersteller sieht für komplett fahr ...
64 Prozent der deutschen Unternehmen setzen sich derzeit intensiv mit dem Thema Machine Learning auseinander und rund ein Fünftel setzt bereits ML-Technologien ein. Dr. Hanna Köpcke, Gründerin und CTO von Webdata Solutions, erklärt im ...